Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus : Rezeption - Kritik - Transformation (Dogmatik in der Moderne / DoMo) (2023. 411 S. 233 mm)

個数:

Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus : Rezeption - Kritik - Transformation (Dogmatik in der Moderne / DoMo) (2023. 411 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161620584

Full Description

Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen in Auseinandersetzung mit Troeltsch, Otto, Barth, Tillich, Pannenberg und Wagner der Frage nach, wie die im Deutschen Idealismus geführte Diskussion um eine angemessene Reaktion auf die Aufklärungstheologie des 18. Jahrhunderts im 20. Jahrhundert nachwirkt. Außerdem untersuchen sie, welche Perspektiven der Rezeption, Kritik und Transformation der Positionen Kants, Schleiermachers, Hegels und Schellings sich bei den genannten Autoren des 20. Jahrhunderts unterscheiden lassen. Ziel des Bandes ist es, einen Beitrag zur Vergegenwärtigung der Frage zu leisten, welche der hierbei virulenten Argumente es in der Systematischen Theologie der Gegenwart weiter zu diskutieren gilt, falls diese nicht in einer unkritischen Übernahme vorausgegangener Positionen des 18., 19. oder 20. Jahrhunderts bestehen will.

Contents

Jörg Noller/Burkhard Nonnenmacher: Einleitung - Jan Rohls: Hegels Idealismus und die protestantische Theologie - Friederike Nüssel: Ernst Troeltschs entwicklungsgeschichtlicher Idealismus in den Spuren von Friedrich Schleiermacher - Christian König: Witness for the Prosecution? Troeltschs Kritik am religionstheologischen Inklusivismus Hegels und Schleiermachers in ihrer exemplarischen und prinzipiellen Bedeutung - Roderich Barth: Schematisierung der Ideen. Rudolf Ottos Kantisch-Fries'scher Idealismus - Peter Schüz: Zwischen Spekulation und Intuition. Erbe und Kritik des Idealismus in den religionsgeschichtlichen Erkundungen des modernen Protestantismus - Burkhard Nonnenmacher: Gesetz und Evangelium im existentialistischen Protest - Zu Tillichs kritischer Würdigung Hegels - Christian Danz: "Durch Opferung des selbstischen Willens wird die Gemeinschaft mit Gott begründet, die geistig und persönlich ist." Anmerkungen zur Schelling-Rezeption des jungen Paul Tillich - Jörg Noller: Über die Grenzen der Vernunft. Karl Barth und der "deutsche Idealismus" - Manuel Zelger: Trinität und Offenbarung. Zur tragenden Rolle ihrer Verhältnisbestimmung in Barths Kirchlicher Dogmatik und Hegels philosophischer Theorie der christlichen Religion - Christine Axt-Piscalar: Subjektivitätstheorie und Metaphysik. Pannenbergs kritisch-konstruktive Anknüpfung an Schleiermachers Religionstheorie - Gunther Wenz: Antizipatorische Gedankenbestimmungen. Wolfhart Pannenbergs geschichtstheologische Transformation der Hegelschen Theorie des Absoluten - Folkart Wittekind: Darstellung und Funktion des Idealismus in den Theologiegeschichtsentwürfen Iwands, Pannenbergs und Falk Wagners - Jörg Dierken: Anerkennung. Zur Hegel-Rezeption von Falk Wagner - Winfried Lücke: "Das Zeugnis des Geistes ist das Denken". Anregungen zu einem Dialog zwischen A. Plantinga und G.W.F. Hegel

最近チェックした商品