Wirklichkeit/Fiktion : Spannungsfelder eines Verhältnisses (Reality and Hermeneutics RH) (2025. 310 S. 232 mm)

個数:

Wirklichkeit/Fiktion : Spannungsfelder eines Verhältnisses (Reality and Hermeneutics RH) (2025. 310 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161620096

Full Description

Wirklichkeit und Fiktion sind ontologische Grundkategorien, aber nicht nur Sache der Philosophie. Auch die Theoriebildung unterschiedlicher Geisteswissenschaften entwickelt ein Verständnis dieser Kategorien und setzt sie in ein Verhältnis. Dieses Verhältnis ist spannungsvoll: Kulturelle Phänomene zeugen von der Trennung und Hierarchisierung ebenso wie von Versuchen der Auflösung, Verschiebung oder Verwechslung beider Kategorien. Dieser Band eröffnet ein Gespräch der Geistes- und Kulturwissenschaften über Phänomene und Theoriefiguren, in denen Wirklichkeit und Fiktion sich begegnen, verschränken, überlagern und modifizieren. Anstatt das Wirkliche und das Fiktive theoretisch zu isolieren, geht es in den vorliegenden Beiträgen darum, sie in ihrem Wechselspiel und ihrer oszillierenden Relation zueinander zu beschreiben.

Contents

Elke Brendel: Wie wichtig ist es, ein authentisches Leben zu führen? Philosophische Betrachtungen zu Robert Nozicks Gedankenexperiment der Erlebnismaschine - Ulrich Ettinger: Reality Monitoring: Psychological and Neuroscientific Approaches - Markus Gabriel: Der verschränkte Mensch - Die Wirklichkeit der Fiktion und die Fiktion der Wirklichkeit - Charlotte Gauvry : Phenomenal Reports as a Fiction Pump. What if Illusionism is Partly Right? - Marion Gymnich: Fictions of the Future of Humankind - Julia Hegewald: Religious Realities, Artistic Representations of Jaina Cosmography - Tobias Keiling: Offenheit als epistemische Tugend - Christine Krüger: Mexikanisches Kaiserreich - Christian Moser: Wirklichkeit und Fiktion in der autobiographischen Erinnerung: Goethes Dichtung und Wahrheit als Fallbeispiel - Gernot Müller: Kreative Biographien. Poetische Lebensentwürfe in der lateinischen Liebeslyrik des italienischen Quattrocento - Birgit Ulrike Münch: The sick self. Some reflections on the self-making of the diseased body as 'real portrait fiction' - Cornelia Richter: 'Fürchte dich nicht!' Zur Hermeneutik der performativen Kraft religiöser Fiktionen - Rainer Schäfer: 'Wer hat Angst vorm Werwolf?' Fingierende Akte, Phantasie und Bildbewusstsein bei Husserl - Jens Schröter: Fictional Infrastructures - Lina Steiner: Victory Over the Sun. Victor Pelevin's Posthumanist Imagination - Eva Stubenrauch/Johannes Lehmann : Tatsachen und Fiktionen, Diskurs und Begriff - Claudia Wich-Reif: (Be-)Deutungen von Wirklichkeit und Fiktion
Wirklichkeit und Fiktion sind ontologische Grundkategorien, aber nicht nur Sache der Philosophie. Auch die Theoriebildung verschiedener Geisteswissenschaften entwickelt ein Verständnis dieser Kategorien und setzt sie in ein Verhältnis. Dieses Verhältnis ist spannungsvoll: Kulturelle Phänomene zeugen von der Trennung und Hierarchisierung ebenso wie von Versuchen der Auflösung, Verschiebung oder der Verwechslung beider Kategorien. Dieser Band eröffnet ein Gespräch der Geistes- und Kulturwissenschaften über Phänomene und Theoriefiguren, in denen Wirklichkeit und Fiktion sich begegnen, verschränken, überlagern und modifizieren. Anstatt das Wirkliche und das Fiktive theoretisch zu isolieren, gilt es, sie in ihrem Wechselspiel zu beschreiben. Anstatt das Wirkliche und das Fiktive theoretisch zu isolieren, geht es in den vorliegenden Beiträgen darum, sie in ihrem Wechselspiel und ihrer oszillierenden Relation zueinander zu beschreiben.

Mit Beiträgen von:
Elke Brendel, Ulrich Ettinger, Markus Gabriel, Charlotte Gauvry, Marion Gymnich, Julia Hegewald, Tobias Keiling, Christine Krüger, Johannes Lehmann, Christian Moser, Gernot Müller, Birgit Ulrike Münch, Cornelia Richter, Rainer Schäfer, Jens Schröter, Lina Steiner, Eva Stubenrauch, Claudia Wich-Reif