Blasphemie : Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten (Religion: Debatten und Reflexionen RDR) (2020. 448 S. 238 mm)

個数:

Blasphemie : Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten (Religion: Debatten und Reflexionen RDR) (2020. 448 S. 238 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161558993

Full Description

Seit zwei Jahrzehnten lässt sich eine irritierende Wiederkehr des Blasphemievorwurfs beobachten. Man denke etwa an den dänischen Karikaturenstreit oder den Terroranschlag auf Charlie Hebdo 2015 in Paris. Die entsprechenden politischen und juristischen Debatten betreffen gegenwärtig insbesondere Blasphemieparagraphen in den Rechtsordnungen. Doch das Phänomen der Blasphemie ist facettenreicher, als es dabei oft wahrgenommen wird. Denn "Blasphemie" ist kein objektiv vorliegender Tatbestand, sondern entspricht einem komplexen Deutungsmuster, das religionsspezifisch und interreligiös unterschiedliche Ausprägungen erfahren hat. Der vorliegende Sammelband reflektiert das Phänomen der Blasphemie in Geschichte und Gegenwart in einem multiperspektivischen Zugang. Die Thematik wird sowohl im Kontext von Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus als auch im Kontext von Jurisprudenz und Kunst aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen analysiert.

Contents

Begriffliche und theoretische Reflexionen
Reinhold Bernhardt: Begriff und Begriffsgebrauch von 'Blasphemie' - Jürgen Mohn: Die Medien der Blasphemie: Religionswissenschaftliche Beobachtungen und religionspolitische Überlegungen - Jean Pierre Wils: Das "imaginäre Verbrechen" - Über die Zukunft der Blasphemie - Jens Köhrsen: Abseits der Betroffenheit: Blasphemie als Aushandlung von sozialer Ordnung

Biblisch-historische Perspektiven
Hans-Peter Mathys: Blasphemie im Alten Testament - Moisés Mayordomo: Jesus als Gotteslästerer. Überlegungen zur Blasphemie und zum Blasphemievorwurf in Mk 2,1-12 und 14,55-65 - Martin Wallraff: Das Spottkruzifix vom Palatin. Der älteste Fall antichristlicher Blasphemie

Gegenwartsbezogene christlich-theologische Perspektiven
Andreas Heuser: Aufstand gegen die 'Giganten Gottes': ein Pentekostal-Islamischer Blasphemiestreit in Ghana und die Erosion der Theologie der Anklage - Georg Pfleiderer: "Die Sünde wider den Heiligen Geist". 'Blasphemie' in der protestantischen Dogmatik - Rolf Schieder: Wem nützen und wen schützen Blasphemiegesetze?

Judentum
Alfred Bodenheimer: Der eingesperrte Gott. Das Heiligtum als Blasphemie in Yishai Sarids Roman "The Third" - Erik Petry: "Ich darf das, ich bin Jude." - Über jüdische Witze, Blasphemie und Antisemitismus

Islam
Klaus von Stosch: Christliche Zugänge zur Blasphemie im Islam - Rifa'at Lenzin: Lachen verboten? Islam und Blasphemie

Asiatische Religionen
Michael Hüttenhoff: Beobachtungen und Gedanken eines protestantischen Theologen zu Blasphemie-Konflikten im Kontext des Hinduismus - Christoph Kleine: Die Verunglimpfung des Dharma als Todsünde. Über die Grenzen der Toleranz im japanischen Buddhismus

Kunst
Andrea Bieler: Transgressionen und Tabuverletzungen in der visuellen Kunst: Blasphemie als Wahrnehmungsereignis - Ute Holl: Essen, Sex und andere Dinge: Filmformen der Blasphemie
Recht
Andreas Stöckli: Grundrechtlicher Schutz der Gotteslästerung - Gerhard Fiolka: Blasphemie bestrafen? Der strafrechtliche Schutz religiöser Gefühle

最近チェックした商品