宗教改革と政教分離<br>Reformation - Staat - Religion : Zur Grundlegung und Aktualität der reformatorischen Unterscheidung von Geistlichem und Weltlichem (2017. XV, 289 S. 18.1 cm)

個数:

宗教改革と政教分離
Reformation - Staat - Religion : Zur Grundlegung und Aktualität der reformatorischen Unterscheidung von Geistlichem und Weltlichem (2017. XV, 289 S. 18.1 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161552175

Full Description

Peter Unruh behandelt in einem Dreischritt die Grundlegung und Aktualität der reformatorischen Unterscheidung von Geistlichem und Weltlichem, die auch unter der Bezeichnung Zwei-Reiche/Zwei-Regimenten-Lehre firmiert. In einem ersten Schritt legt er die Grundlegung dieser Unterscheidung bei den maßgeblichen Reformatoren (Luther, Melanchthon, Zwingli und Calvin) mit einem Schwerpunkt auf Luther frei. Während Luther die Unterscheidung konsequent durchhält, zeigen sich bei Melanchthon und den Schweizer Reformatoren starke Tendenzen zu einer Vermischung. In einem zweiten Schritt verfolgt der Autor die Entwicklung der reformatorischen Unterscheidung von der Reformation bis zur Epochengrenze des Jahres 1918. Als prägende Elemente dieser Entwicklung werden die Friedensregelungen von 1555 und 1648 sowie Begriff und Bedeutung des landesherrlichen Kirchenregiments ausgewiesen. Im dritten Schritt wird die Aktualität des reformatorischen Gedankenguts für das aktuelle Religionsverfassungsrecht nebst der einschlägigen Staats- und Verfassungstheorie untersucht. Hier werden die tragenden Säulen des Religionsverfassungsrechts des Grundgesetzes (das Grundrecht der Religionsfreiheit, das Verbot der Staatskirche und das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften) und aktuelle staats- und verfassungstheoretische Auffassungen zum Thema Staat und Religion sowie zur Rolle der Religion im politischen Diskurs in den Blick genommen. Das Ergebnis lautet, dass auch der demokratische Verfassungsstaat der Gegenwart vom reformatorischen Erbe der Unterscheidung von Staat und Religion zehren kann.

最近チェックした商品