Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall : Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften (Bedrohte Ordnungen / BedrO) (2014. 328 S. 236 mm)

個数:

Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall : Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften (Bedrohte Ordnungen / BedrO) (2014. 328 S. 236 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161527579

Full Description

Revolutionen, Katastrophen und zerbrechende Imperien stellen Ordnungen in Frage. Unter hohem Zeitdruck und mit außergewöhnlicher Emotionalität suchen Menschen nach neuer oder alter Stabilität. Was aber leitet ihre Suche an? Gestimmtheiten und Gewohnheiten aus der Zeit vor der Bedrohung? Die Art der Bedrohung oder die der Ordnung? Materielle Interessen der Bedrohten? Die Hoffnung der bislang Untergeordneten?
Der Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen" der Universität Tübingen untersucht Gesellschaften unter Stress, von der Antike bis zur Gegenwart, in verschiedenen Weltregionen. Er nutzt aktuelle Forschungsergebnisse zu Revolutionen und Katastrophen, greift Ansätze aus verschiedenen Kulturwissenschaften auf, um die Charakteristika sozialen Wandels zu bestimmen. Besonders interessiert ist der Tübinger SFB daran, räumlichen und zeitlichen Mustern gesellschaftlicher Ordnung auf die Spur zu kommen.
Nach zwei Jahren Forschungsarbeit präsentiert der SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" Leitfragen und erste Ergebnisse, die aus einer internationalen Konferenz hervorgegangen sind. Vorgelegt werden Konzepte der Bedrohungskommunikation und der zeitlichen Verdichtung. Die vier Projektbereiche Aufruhr, Katastrophen, Ordnungszersetzung und Ordnungskonkurrenz werden anhand von unterschiedlichen Beispielen über die traditionellen Epochengrenzen hinweg dargestellt. Darüber hinaus werden kulturwissenschaftliche Theorien zu bedrohten Ordnungen auf die Themen Emotion, Revolution, Resilienz und Latenz übertragen.

Contents

Vorwort
I.
Ewald Frie und Mischa Meier: Bedrohte Ordnungen. Gesellschaften unter Stress im Vergleich

II.
Steffen Patzold: Bedrohte Ordnungen, mediävistische Konfliktforschung, Kommunikation: Überlegungen zu Chancen und Perspektiven eines neuen Forschungskonzepts - Jan Hinrichsen/Reinhard Johler/Sandro Ratt: Katastrophen. Vom kulturellen Umgang mit (außer)alltäglichen Bedrohungen - Uwe Walter: Ordnungszersetzung: der Fall der späten römischen Republik - Irmgard Männlein-Robert: Ordnungskonkurrenz: Polemik und Feindbild in konkurrierenden Ordnungen. Der platonische Philosoph Porphyrios und sein Kampf gegen die Christen

III.
Fabian Fechner/Tanja Granzow/Jacek Klimek/Roman Krawielicki/ Beatrice von Lüpke/ Rebekka Nöcker: "We are gambling with our survival." Bedrohungskommunikation als Indikator für bedrohte Ordnungen - Klaus Ridder: ,Bedrohte Ordnung' als Kategorie mediävistischer Literaturwissenschaft: Überlegungen zum Tristanroman Gottfrieds von Straßburg - Astrid Franke/ Nicole Hirschfelder: "Maycomb was itself again": Wandel und Resilienz einer ungerechten Ordnung - Jonas Borsch/Sara Sophie Stern: "Und jetzt ist Meer, wo vorher Land war". Wahrnehmungen von Beschleunigung und Verdichtung in unruhigen Zeiten - Roger Petersen: Western Interventions and Occupations as Threatened Orders - Mike Rapport:
Revolution. A Case of Threatened Order?

最近チェックした商品