Das Geistige Eigentum in 50 Leitentscheidungen : 50 höchstrichterliche Urteile zum Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht mit Anregungen zur Vertiefung (2012. XXI, 473 S. 23,5 cm)

個数:

Das Geistige Eigentum in 50 Leitentscheidungen : 50 höchstrichterliche Urteile zum Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht mit Anregungen zur Vertiefung (2012. XXI, 473 S. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 350 S.
  • 商品コード 9783161518027

Full Description

Darf man einen ICE auf einem Werbeprospekt abbilden? Oder ein Verfahren patentieren lassen, das zwar Parkinson zu heilen verspricht, bei dem aber Embryonen zerstört werden? Kaum ein Bereich ist stärker von der Rechtsprechung geprägt als der Gewerbliche Rechtschutz und das Urheberrecht. Und selten ist die Rechtsprechung anschaulicher: Dyson-Staubsauger, Philips-Rasierer und Lila-Postkarten sind Eckpfeiler des modernen Markenrechts; Entscheidungen zu Le Corbusier-Möbeln, Google-Vorschaubildern und Stefan Raabs TV-Total haben das Urheberrecht weiterentwickelt. Das Geistige Eigentum in 50 Leitentscheidungen stellt die wichtigsten und anschaulichsten höchstrichterlichen Entscheidungen zum Urheber-, Patent-, Geschmacksmuster- und Markenrecht zusammen, die auch den Randbereich zum Wettbewerbs- und Bürgerlichen Recht ausloten. Die Originalentscheidungen ergänzen das aus Lehrbüchern und Vorlesungen gewonnene theoretische Wissen um die praktische Durchsetzung im juristischen Alltag. Die Entscheidungssammlung bietet Studierenden in der Schwerpunktausbildung, aber auch Anwälten, die sich das faszinierende Gebiet erschließen wollen, einen kondensierten, praxisorientierten Überblick über das gesamte Immaterialgüterrecht. Vertiefungsfragen mit Nachweisen betten jede Entscheidung in den Kontext ein und zeigen Querverbindungen zu anderen Urteilen und Schutzrechten auf. Auch die für den "Grünen Bereich" besonderen prozessualen Konstellationen werden durch die Fragen aufbereitet. Die vertiefenden Hinweise regen dazu an, über die Entscheidungen nachzudenken und zu diskutieren.