Die Nutzenmaximierer : Der aufhaltsame Aufstieg des Vorteilsdenkens (2011. X, 230 S. 231 mm)

個数:

Die Nutzenmaximierer : Der aufhaltsame Aufstieg des Vorteilsdenkens (2011. X, 230 S. 231 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161508561

Full Description

Seit dreißig Jahren preisen Modelltheoretiker wie Robert Axelrod und David Gauthier das so genannte Gefangenendilemma als den Lösungsschlüssel für die sozialen und politischen Probleme dieser Welt. Deutsche Ökonomen haben diese Idee zu einer allgemeinen "Ethik der Zukunft" ausgebaut. Deren Aufgabe ist nicht, den Egoismus zu überwinden, sondern ihm innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen freien Lauf zu lassen. Mit dem Egoismus als Triebkraft glauben die Ökonomen überdies gefunden zu haben, was Kant und Schopenhauer den "Stein der Weisen" genannt hatten: die Lösung des Durchsetzungsproblems, dieses größten aller ethischen Probleme. Hans-Joachim Niemann analysiert die "heimliche Moral des Vorteilsdenkens" und deren modelltheoretische Begründung. Er demontiert den ökonomistischen Glauben an Modelle und zeigt: Wer seine Modelle nicht durchschaut oder die Komplexität des sozialen Lebens unterschätzt, läuft Gefahr, hochentwickeltes, bewährtes soziales Denken durch binäre Anreiz- und Drohungsstrukturen zu ersetzen und damit zu zerstören. Diese Zukunftsethik würde Menschen zu Verhaltenstieren degradieren und sie einem Überwachungsstaat ausliefern. Statt für eine solche "Ethik der Zukunft" plädiert der Autor für die auf Tradition und Aufklärung gründende, tatsächlich gelebte "säkulare Moral". Wenn es gelingt, diese zu analysieren und zu formulieren, wird sie kritisierbar und damit verbesserbar. Als theoretisches Instrument für dieses Vorhaben bietet sich die Problemlösungsethik an, die auf den kritischen Rationalismus von Karl Popper und Hans Albert zurückgeht.

最近チェックした商品