- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Full Description
Der Einbruch von Bösem und Übeln in das Leben provoziert Menschen seit alters, sich an Göttliches, Götter oder Gott zu wenden, um sich im Leben neu zu orientieren. Wie vielschichtig das geschieht, untersucht Ingolf U. Dalferth in drei Gedankengängen, die sich mit den zentralen Strängen im christlichen Verständnis des malum als Mangel an Gutem, als Übeltat und als Unglaube auseinandersetzen. Dabei kommen das Theodizeeprojekt, das Freiheitsprojekt und das Gottesprojekt ausführlich zur Sprache, wobei der Autor insbesondere den Spuren der Entdeckung der Güte, der Gerechtigkeit und der Liebe Gottes im Zusammenhang der malum -Erfahrungen in der antiken Mythologie und den biblischen Traditionen nachgeht. "Mit dieser Studie legt D. eine Arbeit vor, die in ihrer Dichte, Gründlichkeit und denkgeschichtlichen Tiefenschärfe ihresgleichen sucht. Die Konturen seines Denkens sind von K. Barth und E. Jüngel ebenso klar profiliert wie von linguistischer und hermeneutischer Reflexion." Hermann Häring in Theologische Revue 105 (2009), S. 322-325
-
- 電子書籍
- レベルMAXのAIロボットとSSS級の…
-
- 電子書籍
- ハンサムな悪魔【分冊】 6巻 ハーレク…
-
- 電子書籍
- 地球曼荼羅 世紀末を歩く
-
- 電子書籍
- 麻薬の心理学 - 痛みとモルヒネ耐性・…
-
- 電子書籍
- ごくせん カラー版 6 クイーンズコミ…