Staat und Kirche : Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart -- Paperback / softback (German Language Edition) (2., neu be)

個数:

Staat und Kirche : Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart -- Paperback / softback (German Language Edition) (2., neu be)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161500169

Full Description

Religionen entstammen dem Bedürfnis, die unendlich komplexe Welt zu "begreifen": sie überschaubar und faßbar zu machen. Zugleich dienen sie als handlungsleitende Vorstellungen. So wirkte etwa das Bild, das man sich im Mittelalter von der Stellung des Papstes und des Kaisers in einer gottgestifteten Weltordnung machte, tief in die politischen Kräfteverhältnisse hinein. Die Macht herrschender Vorstellungen war auch bei der Entstehung des neuzeitlichen Verfassungsstaates wirksam; so war die Neugestaltung der Staatlichkeit auch durch einen Vorstellungswandel bedingt: Es war die große Idee individueller Selbstverantwortung, die zuerst in Glaubensdingen zur Wirkung gebracht und nun auf den politischen Bereich übertragen wurde. Der Staat erschien jetzt als ein Ergebnis menschlicher Übereinkunft. So nahmen die neuen Ideen den alten, im mittelalterlichen Weltbild gegründeten Herrschaftsstrukturen ihre Kraft, indem sie diese ihrer Legitimität beraubten. Auf der anderen Seite wirkt politischer Gestaltungswille auch auf Erhaltung oder Untergang, Durchsetzung und inhaltliche Gestaltung religiöser Weltbilder hin. So wären etwa im römischen Imperium die altehrwürdigen Kulte weniger rasch untergegangen, wenn nicht der weltliche Arm eines Theodosius nachgeholfen hätte. Und es war ein Machtspruch Heinrichs VIII. von England, der die anglikanische Kirche begründete. Reinhold Zippelius berichtet in diesem Buch über das zweitausendjährige Mit- und Gegeneinander politischer und kirchlicher Zentralgewalten - wo möglich an Hand von Dokumenten, welche die Ereignisse begleitet haben.

最近チェックした商品