Die Privatscheidung im deutschen und gemeinschaftsrechtlichen Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht / StudIPR 208) (2008. XXV, 486 S. 231 mm)

個数:

Die Privatscheidung im deutschen und gemeinschaftsrechtlichen Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht / StudIPR 208) (2008. XXV, 486 S. 231 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161498060

Full Description

Das Familienrecht, und damit auch das Eherecht, ist in starkem Maße in der Kultur des jeweiligen Rechtssystems verwurzelt. Im Falle internationaler Sachverhalte treten Kollisionen dann besonders deutlich zu Tage, wenn eine der beteiligten Rechtsordnungen die Ehescheidung - anders als das deutsche Recht - nicht staatlichen Gerichten, sondern den Ehegatten selbst oder aber religiösen Instanzen anvertraut. Sogenannte Privatscheidungen stellen das Recht sowohl in inhaltlicher wie auch in methodischer Hinsicht vor schwierige Herausforderungen. Veronika Gärtner widmet sich den durch die Privatscheidung aufgeworfenen Fragen sowohl auf nationaler als auch auf gemeinschaftsrechtlicher Ebene, wobei sie hier insbesondere mögliche Auswirkungen der Entwicklungen im Gemeinschaftsrecht auf die Behandlung von Privatscheidungen untersucht. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der grundsätzliche Konflikt zwischen dem durch Mobilität und Globalisierung verstärkten Bewusstsein für Diversität auf der einen und der Regionalisierung durch Europäisierung auf der anderen Seite. Letztere führt im Bereich des Internationalen Privatrechts zu einem Methodenwechsel in Form des Anerkennungsprinzips, und damit zu einer Verdrängung des klassischen Internationalen Privatrechts. Die Autorin untersucht diese Entwicklung im Hinblick auf die Privatscheidung und zeigt, dass das gemeinschaftsrechtliche Internationale Privatrecht das klassische Internationale Privatrecht nicht in allen Bereichen abzulösen vermag.

最近チェックした商品