Gott im Gespräch : Studien zur theologischen Gegenwartsdeutung (2011. XXIII, 498 S. 224 mm)

個数:

Gott im Gespräch : Studien zur theologischen Gegenwartsdeutung (2011. XXIII, 498 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161497711

Full Description

In der Situation des weltanschaulich-religiösen Pluralismus herrscht ein dialogischer Imperativ. Eine Kultur des Gesprächs ist nötig, um zu verhindern, daß der Konflikt der Zivilisationen zu einem Religionskrieg wird. Was kann christliche Theologie zur dialogischen Verständigung beitragen? Der Tübinger Systematiker Christoph Schwöbel beantwortet diese Frage im Rahmen einer christlichen Theologie des Gesprächs. Das christliche Gottesverständnis, so lautet die in allen Beiträgen entfaltete These, enthält die Grundlagen einer Kultur des Dialogs. Die Wahrheitsgewißheit des Glaubens erweist sich als Begründung von personaler und sozialer Identität, sowie von dialogischer Toleranz. Dem entspricht ein Verständnis der Vernunft als dialogischer Vernunft. Die Rückbesinnung auf die Grundlagen des christlichen Gottesverständnisses fungiert als Kritik gegenüber der Vertauschung der Fundamente im religiösen Fundamentalismus und als selbstkritische Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Formen des Götzendienstes, die sich aus der "Wiederverzauberung der Welt" in der Postmoderne entwickeln können. Die kritische Kraft des Gottesgedankens beruht auf der zentralen Stellung, die das Gespräch im Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens hat: als Medium der Beziehung zwischen Gott und Mensch, in der der Mensch sich als Sprachgeschöpf erfährt, und als Charakteristikum der Verfassung der Welt als Schöpfung. Dieses Wirklichkeitsverständnis ist im trinitarischen Gottesverständnis des christlichen Glaubens verankert. Unter Aufnahme von Anregungen aus der Theologie Martin Luthers wird Gottes Wesen, Wille und Werk als trinitarisches Gespräch charakterisiert. So spannt sich der Bogen der Überlegungen von der Rolle, die Gott im Gespräch der Gesellschaft hat, zum Verständnis Gottes als Gespräch.

最近チェックした商品