国家と教会の分離:独仏比較<br>Die Trennung von Staat und Kirche : Jüngere Entwicklungen in Frankreich im Vergleich zum deutschen Kooperationsmodell. Dissertationsschrift (Jus Ecclesiasticum JusEccl 81) (2007. XVII, 298 S. 256 mm)

個数:

国家と教会の分離:独仏比較
Die Trennung von Staat und Kirche : Jüngere Entwicklungen in Frankreich im Vergleich zum deutschen Kooperationsmodell. Dissertationsschrift (Jus Ecclesiasticum JusEccl 81) (2007. XVII, 298 S. 256 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 320 S.
  • 商品コード 9783161493423

Full Description

Volker Wick untersucht rechtsvergleichend die neueren Entwicklungen in den Beziehungen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften in Frankreich und Deutschland. Er stellt die unterschiedlichen staatskirchenrechtlichen Systeme, so das Trennungssystem Frankreichs und das deutsche Kooperationsmodell, in ihren Grundzügen dar. Dabei zeigt sich, dass sich die früheren Auseinandersetzungen zwischen Staat und Kirchen bis heute auf deren Verhältnis zueinander auswirken und die Staatskirchenordnungen beider Länder prägen. Während das laizistische Frankreich Religion als Privatsache ansieht und deshalb der öffentlichen Religionsausübung immer noch mit Misstrauen begegnet, stellen die Kirchen in Deutschland einen wichtigen Bestandteil des öffentlichen Lebens dar. Anhand ausgesuchter Themenbereiche analysiert Volker Wick, wie Frankreich und Deutschland auf gleichartige religiöse Herausforderungen reagieren. Die Untersuchung ergibt, dass die strengen Vorgaben des französischen Trennungsgesetzes aus dem Jahre 1905 in der Gegenwart eher pragmatisch und ergebnisorientiert ausgelegt und angewendet werden. Gerade im Hinblick auf die Behandlung des Islam sieht Frankreich die Förderung der Religionsausübung als wichtigen Beitrag zur Integration. Die Entwicklung hin zu einem offenen und toleranten Laizitätsverständnis lässt Frankreich in den behandelten religionsrechtlichen Problemstellungen zu vergleichbaren Ergebnissen kommen wie das auf Zusammenarbeit ausgerichtete deutsche Staatskirchenrecht. Abschließend überprüft Volker Wick die beiden staatskirchenrechtlichen Ordnungen im europäischen Kontext.

最近チェックした商品