Texte zur Ethik : Logik und Ethik (Reclams Universal-Bibliothek 18905) (2012. 415 S. 148 mm)

個数:

Texte zur Ethik : Logik und Ethik (Reclams Universal-Bibliothek 18905) (2012. 415 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150189054

Description


(Text)
Kants berühmte Frage »Was soll ich tun?« umreißt das Gebiet der Ethik genau. In der Philosophie wurden seit je her die verschiedensten Antworten und Lösungsmodelle entwickelt. Der Band hilft, sich in diesem weiten Feld zurechtzufinden. Dabei werden die ausgewählten Texte nicht chronologisch, sondern nach Oberthemen in vier Gruppen geordnet: »Deskriptive Ethik«, »Metaethik «, »Normative Ethiken« und »Angewandte Ethik«. Der Band bietet auf diese Weise Orientierung im unübersichtlichen Gestrüpp der Meinungen und ist besonders für den Schulunterricht und die Universität geeignet.
(Table of content)
Vorwort

Einleitung
Was ist eigentlich Moral?
Deskriptive Ethik
Diachron
Synchron
Metaethik
Moralischer Realismus
Moralischer Anti- oder Nonrealismus
Normative Ethik
Deontologie
Utilitarismus
Tugendethik und moralische Motivation
Kontraktualismus
Care-Ethik
Supererogation
Angewandte Ethik
Literatur

I. Deskriptive Ethik
Einleitung

Diachron
MacIntyre: Geschichte der Ethik
MacIntyre: Der Verlust der Tugend
Habermas: Faktizität und Geltung
Lohmann: Globale Gerechtigkeit, Menschenrechte und korrespondierende Pflichten

Synchron
Kohlberg: Das Stufenmodell der Moralentwicklung
Weyers: Delinquenz, soziale Herkunft, Bildung und Moral

II. Metaethik
Einleitung

Moralischer Realismus
Moore: Die Objektivität moralischer Urteile
Putnam: Reduktiver Naturalismus
Schönecker: Supernaturalismus
Schaber: Schwacher Naturalismus und Intuition

Moralischer Anti- oder Nonrealismus
Habermas: Der Geltungsanspruch der Richtigkeit
Mackie: Das Argument aus der Absonderlichkeit
Hare: Die Sprache der Moral


III. Normative Ethik
Deontologie
Einleitung
Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Ross: Pluralistische Deontologie
Habermas: Diskursethik

Utilitarismus
Einleitung
Bentham: Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung
Mill: Welcherart Beweis sich für das Nützlichkeitsprinzip führen lässt
Sidgwick: Die Methode der Ethik
Urmson: Eine revidierte Mill-Interpretation
Hare: Präferenzutilitarismus 1
Hare: Präferenzutilitarismus 2

Tugendethik und moralische Motivation
Einleitung
Aristoteles: Tugenden
Foot: Tugenden und Laster
Schaber: Moralische Motivation
Kant: Principium diiudicationis und principium executionis

Kontraktutalismus
Einleitung
Hobbes: Der Staatsvertrag
Hume: Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum
Rawls: Der Urzustand und der Gerechtigkeitsgrundsatz
Stemmer: Moralischer Kontraktualismus

Care-Ethik
Einleitung
Gilligan: Care-Ethik

Supererogation
Einleitung
Urmson: Heilige und Helden


IV. Angewandte Ethik
Einleitung
Ach: Angewandte Ethik


Textnachweise
Zu den Autorinnen und Autoren
Kurz kommentierte Bibliographie
Dank
(Author portrait)
Detlef Horster, geb. 1942, ist Professor für Sozialphilosophie an der Universität Hannover. Er studierte Philosophie, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie in Köln und Frankfurt am Main. 1976 promovierte er im Fach Soziologie. Gastprofessuren in Südafrika und in der Schweiz. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. auch Einführungen zu Ernst Bloch und Jürgen Habermas.

最近チェックした商品