Wilhelm Busch zum Vergnügen : Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 18895 (Reclams Universal-Bibliothek 18895) (2011. 176 S. 62 Abb. 148 mm)

個数:

Wilhelm Busch zum Vergnügen : Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 18895 (Reclams Universal-Bibliothek 18895) (2011. 176 S. 62 Abb. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150188958

Description


(Text)
»Was man besonders gerne tut,Ist selten ganz besonders gut.«(Wilhelm Busch)In der Reihe »Zum Vergnügen« zeigen Gedichte, Aphorismen, Briefe und Werkausschnitte berühmte Dichter und Denker von einer neuen Seite: unterhaltsam, pointiert, brillant.
(Table of content)
VorwortI »Meine sauerverdiente sogenannte Weltbetrachtung«II Lächelnd die Wahrheit sagenIII »Man ist ja von Natur kein Engel, Vielmehr ein Welt- und Menschenkind«IV »Die Welt, das lässt sich nicht bestreiten, Hat ihre angenehme Seiten«V »Liebe - sagt man schön und richtig - Ist ein Ding, was äußerst wichtig«VI Am »Busen der Natur«VII »Froh schlägt das Herz im Reisekittel, Vorausgesetzt, man hat die Mittel«VIII »Und wahrlich! Preis und Dank gebührt Der Kunst, die diese Welt verziert«IX »Einszweidrei, im Sauseschritt, Läuft die Zeit; wir laufen mit«X »Man hätte so gerne seine Ruh«XI »Ach, die Welt ist so geräumig, Und der Kopf ist so beschränkt«XII »Wir bleiben unverzagt und munter« Trost bei BuschXIII Wilhelm Busch im Urteil der ZeitStimmen im KanonZeittafelTextnachweise
(Author portrait)
Wilhelm Busch, 15. 04. 1832 Wiedensahl bei Hannover - 9.01.1908 Mechtshausen bei Seesen. Er brach das 1847 in Hannover begonnene Maschinenbaustudium 1851 ab und schrieb sich stattdessen an der Düsseldorfer Kunstakademie ein. 1852 - 53 setzte er das Studium in Antwerpen fort, 1854 wechselte er nach München. Hier blieb er bis 1868; 1869 bis 1872 wohnte er in Frankfurt a. M., danach in Wiedensahl, bis er 1898 zu seinem Neffen nach Mechtshausen zog. Er konnte sich als Maler nicht durchsetzen, aber als Zeichner und Karikaturist. Mit "Max und Moritz' (1865) begann die Zeit der Bildergeschichten. Wilhelm Busch machte sich auch als Lyriker einen Namen.

最近チェックした商品