Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert : Stollberg-Rilinger, Barbara - Überblick einer gesamteuropäischen Geistesbewegung - 18882 - 6., durchges. Auflage 2023 (Reclams Universal-Bibliothek 18882) (6., durchges. Auflage 2023. 2017. 316 S. 23 Abbildungen. 148 mm)

個数:

Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert : Stollberg-Rilinger, Barbara - Überblick einer gesamteuropäischen Geistesbewegung - 18882 - 6., durchges. Auflage 2023 (Reclams Universal-Bibliothek 18882) (6., durchges. Auflage 2023. 2017. 316 S. 23 Abbildungen. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150188828

Description


(Table of content)
Einleitung

1 Ein europäisches Jahrhundert - Konflikte und Grundstrukturen des europäischen Staatensystems
Staaten und Dynastien
Mächtepolitische Auseinandersetzungen
Spielregeln und Rechtsnormen

2 Ein Jahrhundert des Hungers? - Wirtschaftliche Entwicklungstendenzen und Theorien
Die Landwirtschaft
Die gewerbliche Produktion
Die Expansion des Handels
Die vorindustrielle Entwicklung in England
Staatliche Wirtschaftslenkung und ökonomische Theorien

3 Ein Jahrhundert des Bürgertums? - Soziale Strukturen und ihr Wandel
Die ständische Gesellschaftsstruktur
Die ländliche Gesellschaft
Adel und höfisches Leben
Stadt und Bürgertum

4 Ein Jahrhundert der Toleranz? - Kirchenkritik, Vernunftreligion, neue Frömmigkeit
Staat und Kirche
Aufgeklärte Kirchen- und Religionskritik
Religiöse Erneuerungsbewegungen

5 Ein Jahrhundert der Geselligkeit - Neue Kommunikationsformen und Medien
Neue Formen des sozialen Austauschs
Salons, Sozietäten, Geheimbünde
Druckmarkt, Lesekultur, Öffentlichkeit

6 Ein Jahrhundert der Weiblichkeit? - Familienstrukturen, Geschlechterrollen,
Erziehung
Haus und Familie
Geschlechterverhältnisse
Kindererziehung

7 Ein Jahrhundert der Vernunft - Probleme, Methoden und Organisationsformen von Philosophie und Wissenschaft
Glauben und Wissen
Neue philosophische Konzepte
Die Popularisierung des Wissens
Umbrüche in den Wissenschaften

8 Ein Jahrhundert der Reformen - Naturrechtstheorie, aufgeklärter Absolutismus und Rationalisierung des Staates
Die Aufklärung und der Staat
Naturrechtstheorien
Staatliche Modernisierungspolitik

9 Ein revolutionäres Jahrhundert? - Aufstände, Revolten und Verfassungskonflikte
Unruhen, Aufstände, Umsturzversuche
Der Aufstand der nordamerikanischen Kolonien
Politische Konflikte in Europa
Die Vorgeschichte der Revolution in Frankreich

10 Widersprüche und Ambivalenzen derAufklärung
Die Debatte über den Gang der Geschichte und die Natur des Menschen
Grenzen der Menschen- und Bürgerrechte

Anhang
Auswahlbibliographie
Abbildungsnachweis
Namenregister
Zur Autorin


(Author portrait)
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, geboren 1955 in Bergisch Gladbach, studierte von 1974 bis 1980 Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Köln. 1985 Promotion und 1994 Habilitation an der Universität Köln. 1997 folgte ihre Berufung als C4-Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der WWU Münster. Von 2003 bis 2011 war sie Sprecherin des Sonderforschungsbereichs "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme". Im Jahr 2005 erhielt sie den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2007 wurde ihr die Ehrendoktorwürde der École normale supérieure Lettres et Sciences humaines in Lyon verliehen, 2014 wurde sie mit dem Preis des Historischen Kollegs geehrt. Barbara Stollberg-Rilinger ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2012 ist sie Sprecherin des Exzellenzclusters "Religion und Politik" an der WWU Münster, seit 2003 Schriftleiterin der "Zeitschrift fürHistorische Forschung"; seit 2006 Mitherausgeberin der Zeitschrift "Der Staat".

最近チェックした商品