Die Verwirrungen des Zöglings Törleß : Musil, Robert - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 18789 (Reclams Universal-Bibliothek 18789) (2013. 295 S. 148 mm)

個数:

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß : Musil, Robert - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 18789 (Reclams Universal-Bibliothek 18789) (2013. 295 S. 148 mm)

  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150187890

Description


(Text)
»In diesem Buche des jungen Autors, der hiermit zum ersten Male vor die Öffentlichkeit tritt, werden die geistigen und sittlichen Versuchungen eines Pensionatszöglings in außerordentlich feinen und eigenartigen Wandlungen dargestellt. Es ist ein durchaus künstlerisches Werk, ein in seiner Wahrheit und originellen Anschaulichkeit packendes Seelengemälde, dessen realer Hintergrund das Interesse an den geschilderten Zuständen noch erhöht«, so die Ankündigung des Wiener Verlages aus dem Jahre 1906. Textgrundlage dieser Neuausgabe des berühmten Romans und Erstlings von Robert Musil ist die überarbeitete Fassung von 1930.
(Table of content)
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Anhang
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort
(Author portrait)
Robert Musil (6.11.1880 St. Ruprecht bei Klagenfurt - 15.4.1942 Genf) gehört zu den wesentlichen Protagonisten der literarischen Moderne. Sein verschlungener Lebensweg, der neben Militärdienst auch Studien in Maschinenbau sowie in Philosophie und Psychologie umfasst, prägt seine Literatur. Mittelpunkt seiner Werke ist das Ringen des modernen Individuums um Gewissheit und Bestimmtheit. In »Die Verwirrungen des Zöglings Törleß« stellt Musil der empirischen Weltdeutung eine psychologische gegenüber. Dieses Konzept wird im »Mann ohne Eigenschaften« weiter zugespitzt: Hier skizziert Musil das Bild des »Möglichkeitsmenschen«. Dieser reagiert auf ein Überangebot an zeitgleich vorhandenen Möglichkeiten überfordert, sodass er alles werden »kann«, doch niemals »wird« und somit stets unvollendet bleibt. Dieses Romanvorhaben bleibt gleichermaßen unabgeschlossen.

最近チェックした商品