Kinder- und Hausmärchen. Die handschriftliche Urfassung von 1810 : Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur (Reclams Universal-Bibliothek 18520) (2007. 144 S. 148 mm)

個数:

Kinder- und Hausmärchen. Die handschriftliche Urfassung von 1810 : Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur (Reclams Universal-Bibliothek 18520) (2007. 144 S. 148 mm)

  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150185209

Description


(Short description)
Das berühmteste Buch deutscher Sprache, die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, entstand in einem langen Prozess über mehrere Jahrzehnte und existiert in sehr unterschiedlichen Fassungen.
Diese Ausgabe bietet als einzige auf dem Buchmarkt die Urfassung nach der Handschrift von 1810, einen Grundbestand von 63 Märchen, noch etwas unbehauen und rohdiamanten, ohne die spätere künstlerische Ausgestaltung.
(Text)
Das berühmteste Buch deutscher Sprache, die 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm, entstand in einem langen Prozess über mehrere Jahrzehnte und existiert in sehr unterschiedlichen Fassungen. Diese Ausgabe bietet als einzige auf dem Buchmarkt die Urfassung nach der Handschrift von 1810, einen Grundbestand von 63 Märchen, noch etwas unbehauen und rohdiamanten, ohne die spätere künstlerische Ausgestaltung.
(Table of content)
VorwortMärchen1. Von einem König, Schneider, Riesen, Einhorn2. Vom Kätzchen und Maüschen3. Das Laüschen und Flöhchen4. Der getreue Gevatter Sperling5. Von dem Strohhälmchen dem Köhlchen und dem Böhnchen6. Der Wolf7. Allerlei Rauch8. Armes Mädchen9. Blutwurst10. Zwölf Brüder und das Schwesterchen11. Das Brüderchen vnd das Schwesterchen12. Daümling13. Dümmling14. Vom Schneiderlein Daümerling15. Dummling16. Die weisse Taube17. Die drei Königssöhne18. Dümmling19. Dornröschen20. Der Drache21. König Droßelbart22. Die goldne Ente23. Mährchen v. Fanfreluschens Haupte24. Vom Fischer und seiner unersättlichen Frau25. Die Königstochter vnd der verzauberte Prinz. Froschkönig26. Ein Mährchen. Fündling27. Goldne Gans28. Geschichte vom Sperling29. Herr Hände30. Von dem gestohlenen Heller31. Die alte Hexe32. Goldner Hirsch33. Von Mäuschen und Bratwurst34. Marienkind35. Prinzessin Mäusehaut36. Der Mond und seine Mutter37. Murmelthier. Liron38. Von der Nachtigall und der Blindschleiche39. Das gutePflaster40. Die drei Raben41. Raüberbraütigam42. Rumpenstünzchen43. Schneeweißchen. Schneewitchen44. Die zwei Schornsteinfegers Jungen45. Prinz Schwan46. Ein Mährchen. Das stumme Mädchen46a Ein andres47. Die Wassernix47a I. Vom König von England48. II. Vom Johannes-Waßersprung und Caspar-Waßersprung49. III. Von dem Schreiner und dem Drechsler50. Aschenputtel 51. Vom goldnen Vogel51a Herr KorbesAnhangEntstehung der ältesten Märchensammlung der Brüder GrimmAnmerkungen zu den einzelnen MärchenKonkordanz-Tabellen der KHM-BezifferungenRegister
(Author portrait)
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.

最近チェックした商品