キッチュ:テクストと理論<br>Kitsch. Texte und Theorien : Erläuterungen; Unterrichtsmaterial; Vorbereitung - 18476 (Reclams Universal-Bibliothek 18476) (2007. 320 S. 1 Abb. 148 mm)

個数:

キッチュ:テクストと理論
Kitsch. Texte und Theorien : Erläuterungen; Unterrichtsmaterial; Vorbereitung - 18476 (Reclams Universal-Bibliothek 18476) (2007. 320 S. 1 Abb. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150184769

Description


(Short description)
Kitsch oder Kunst? Der Sammelband zeichnet die kontroverse Diskussion um das Thema durch die Jahrhunderte nach - anhand einschlägiger Textausschnitte von Lichtenberg über Kant und Schiller, Karl May und Karl Kraus bis hin zu Pierre Bourdieu und Vilém Flusser.
(Text)
Kitsch, lange Zeit als das radikal Böse von der Kunstkritik verworfen, ist inzwischen in der Hochkultur angekommen. Der Band zeichnet die Diskussion um das provozierende Phänomen Kitsch nach und versammelt grundlegende Beiträge u. a. von Lichtenberg, Schiller, Karl Kraus, Walter Benjamin, Ernst Bloch und Clement Greenberg bis hin zu Susan Sontag, Pierre Bourdieu und Vilém Flusser.
(Table of content)
1. Liebe, Tod und Tränen. Kitsch in der Literatur und Alltagskultur 2. Kritik der Gefühlsdarstellung im ausgehenden 18. Jahrhundert. Historische Vorläufer der Kitsch-Diskussion 3. Was heißt "Kitsch"? Etymologische Spurensuche4. Kampf dem Kitsch. Geschmacksbildung, ästhetische Erziehung und Medienpädagogik im frühen 20. Jahrhundert 5. Kitsch und Kulturkrise. Perspektiven der Zwischenkriegszeit 6. Kitschforschung. Wissenschaftliche Ansätze nach 1945 7. Kitsch als Schlagwort. Zur historischen und sozialen Bedingtheit des Geschmacksurteils 8. Kitsch-Art, Camp, Kulturrecycling. Postmoderne Spielarten
(Author portrait)
Thomas Küpper ist Literatur- und Medienwissenschaftler. Von 2008 bis 2010 vertrat er eine Professur für Kulturwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Zur Zeit leitet er an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein DFG-Projekt.Thomas Küpper ist Literatur- und Medienwissenschaftler. Von 2008 bis 2010 vertrat er eine Professur für Kulturwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Zur Zeit leitet er an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein DFG-Projekt.