Description
(Short description)
Kitsch oder Kunst? Der Sammelband zeichnet die kontroverse Diskussion um das Thema durch die Jahrhunderte nach - anhand einschlägiger Textausschnitte von Lichtenberg über Kant und Schiller, Karl May und Karl Kraus bis hin zu Pierre Bourdieu und Vilém Flusser.
(Text)
Kitsch, lange Zeit als das radikal Böse von der Kunstkritik verworfen, ist inzwischen in der Hochkultur angekommen. Der Band zeichnet die Diskussion um das provozierende Phänomen Kitsch nach und versammelt grundlegende Beiträge u. a. von Lichtenberg, Schiller, Karl Kraus, Walter Benjamin, Ernst Bloch und Clement Greenberg bis hin zu Susan Sontag, Pierre Bourdieu und Vilém Flusser.
(Table of content)
1. Liebe, Tod und Tränen. Kitsch in der Literatur und Alltagskultur 2. Kritik der Gefühlsdarstellung im ausgehenden 18. Jahrhundert. Historische Vorläufer der Kitsch-Diskussion 3. Was heißt "Kitsch"? Etymologische Spurensuche4. Kampf dem Kitsch. Geschmacksbildung, ästhetische Erziehung und Medienpädagogik im frühen 20. Jahrhundert 5. Kitsch und Kulturkrise. Perspektiven der Zwischenkriegszeit 6. Kitschforschung. Wissenschaftliche Ansätze nach 1945 7. Kitsch als Schlagwort. Zur historischen und sozialen Bedingtheit des Geschmacksurteils 8. Kitsch-Art, Camp, Kulturrecycling. Postmoderne Spielarten
(Author portrait)
Thomas Küpper ist Literatur- und Medienwissenschaftler. Von 2008 bis 2010 vertrat er eine Professur für Kulturwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Zur Zeit leitet er an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein DFG-Projekt.Thomas Küpper ist Literatur- und Medienwissenschaftler. Von 2008 bis 2010 vertrat er eine Professur für Kulturwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Zur Zeit leitet er an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein DFG-Projekt.