Träume in der Antike. Zweisprachige Ausgabe : zweisprachige Ausgabe; Originalversion mit deutscher Übersetzung (Reclams Universal-Bibliothek) (2006. 255 S. 148 mm)

個数:

Träume in der Antike. Zweisprachige Ausgabe : zweisprachige Ausgabe; Originalversion mit deutscher Übersetzung (Reclams Universal-Bibliothek) (2006. 255 S. 148 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150183953

Description


(Text)
Was träumten die Menschen vor zwei Jahrtausenden? Die sorgfältig kommentierte Zusammenstellung vermittelt von Homer bis Hieronymus eine lebhafte Vorstellung und eröffnet einen spannenden Zugang zu den Funktionen und Deutungen des Traumes im Altertum: Träume begegnen als raffiniertes poetisches Mittel, sie werden als Propagandawerkzeug eingesetzt, als Offenbarung interpretiert u. v. a.Sprachen: Deutsch, Latein
(Author portrait)
Träume sind so alt wie die Menschheit, und so ist es nicht verwunderlich, dass sie schon in antiken Texten eine charakteristische Rolle spielen. Die Sammlung "Träume in der Antike" zeigt, wie Träume in der griechischen und römischen Literatur vermittelt und gedeutet wurden. Viele Elemente unseres modernen Traumverständnisses sind hier - in anderer Begrifflichkeit - vorgebildet. Und manches, was die Moderne bisweilen vergessen zu haben scheint (und die Postmoderne wieder entdeckt?), tritt hervor. Darüber sprachen wir mit der Herausgeberin Dr. Marion Giebel:

'Träume in der Antike - das ist noch nicht die Sprache des Unbewussten, die uns ja erst Freud zu verstehen gelehrt hat. Wer spricht denn nach antiker Auffassung in den Träumen der Menschen?'

Es ist schon die Sprache des Unbewussten, denn der Mensch ist ja immer der gleiche - man nannte es nur anders. Bei Homer werden die Träume von den Göttern gesandt, aber Aristoteles hatte da schon seine Zweifel. Schließlich träumen ja Tiere auch, meinte er. Ein Hund zuckt im Schlaf mit den Beinen und bellt mit geschlossenem Maul: Er träumt von der Jagd! Aristoteles und andere Denker wussten schon, dass sich in Träumen die Sprache der Seele ausdrückt. Wenn sie vom Körperlichen und von den Alltagssorgen gelöst ist, ergeht sie sich gewissermaßen in einer anderen Bewusstseinswelt und kann bestimmte Impulse aufnehmen. Auch was Freud die "Tagesreste" nennt: dass Dinge, mit denen man sich am Tage beschäftigt hat, dann im Traum wieder auftauchen, oft in veränderter, verschlüsselter Form - das finden wir bereits bei Herodot als gängige Vorstellung. Dann wusste man, dass aus dem individuellen Selbst des Menschen bestimmte Traumvorstellungen kommen, das nannte man dann den Daimon, der erscheint. Wie bei dem Perserkönig Xerxes, der sein Hybrisunternehmen, den Feldzug gegen Griechenland, eigentlich aufgeben will, auf guten Rat hin. Dann aber erscheint ihm im Traum eine Gestalt, die ihn geradezu zwingt, bei seinem ersten Entschluss zu bleiben. Wer ist das? Ein "Botschafter" aus seinem Innern, das die Größenwahnvorstellungen einfach nicht aufgeben kann ...

'Es gab ja in der Antike professionelle Traumdeuter. Wer nahm ihre Dienste in Anspruch, wovon gingen sie bei ihren Deutungen aus?'

Träume gehörten zur Mantik, zur Vorzeichendeutung, wie z. B. die Weissagung aus dem Vogelflug oder den Eingeweiden eines Opfertieres, woraus man den Willen der Götter erkennen oder die Zukunft deuten konnte. Sie wurden daher von den Sehern und Priestern gedeutet, den Spezialisten für das Heilige. Später aber gab es eine regelrechte Zunft von Traumdeutern, vor allem am Hof der Könige und Fürsten, die Vorläufer der Hofastrologen. Von Alexander dem Großen ist bekannt, dass er einen Traumdeuter aus einer Gegend von Kleinasien hatte, wo die Leute angeblich über besondere intuitive Kräfte verfügten. Das interessanteste Dokument ist das Traumbuch des Artemidor, aus dem 2. Jh. n. Chr.: Er war ein professioneller Traumdeuter, der Fälle sammelte und methodisch auswertete. Daraus hat er ein "Traumlexikon" gemacht, in dem jedermann nachschlagen konnte, was ein bestimmter Traum zu bedeuten hatte. Dabei geht Artemidor durchaus kritisch vor. Das gleiche Traumelement kann bei verschiedenen Personen Unterschiedliches bedeuten. So muss man sich genau nach den Lebensumständen und der emotionalen Verfassung des "Klienten" erkundigen und auch die jeweiligen Bräuche und Volkssitten berücksichtigen. Ebenso die Zeitumstände: Ein Traum vom Baden war früher etwas Negatives, denn man badete nur nach Mühe und Anstrengung, nach Krieg oder Krankheit; heute aber, sagt Artemidor, geht man zum Vergnügen zum Baden, in die Thermen. Mit dieser differenzierten Herangehensweise hat Artemidor sogar bei Sigmund Freud Anerkennung gefunden.

'Träume verheißen in der Antike nicht nur Gutes oder Böses, es gibt auch therapeutische Träume.'

Das ist m. E. das interessanteste Gebiet, diese Inkubation: di

最近チェックした商品