- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Short description)
Julian Nida-Rümelin - Professor für politische Theorie und Philosophie in München - widmet sich in fünf Kapiteln einem der großen klassischen Themen der Philosophie: Warum die Annahme menschlicher Freiheit begründet ist - Warum Entscheidungen notwenig frei sind - Warum es keine Verantwortung ohne Freiheit gibt - Warum der Zufall moralisch irrelevant ist - Warum Menschenwürde auf Freiheit beruht.
(Text)
Der Autor greift ein uraltes Thema der Philosophie auf und vertritt die »kanonische« Auffassung, dass sich Freiheit, Verantwortung und Rationalität wechselseitig selbst bedingen. Er erörtert das spezifisch Menschliche der Freiheit und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen theoretischem und ethischem Humanismus in fünf Kapiteln: Warum die Annahme menschlicher Freiheit begründet ist - Warum Entscheidungen notwendig frei sind - Warum es keine Verantwortung ohne Freiheit gibt - Warum der Zufall moralisch irrelevant ist - Warum Menschenwürde auf Freiheit beruht.
(Author portrait)
Julian Nida-Rümelin, geboren 1954 in München, Studium der Philosophie, Physik, Mathematik und Politikwissenschaft in München und Tübingen, Promotion 1983, Habilitation 1989; nach Lehrstuhlvertretungen Gastprofessor in den USA und Professor für Ethik in den Biowissenschaften an der Universität Tübingen; 1993-2003 O. Professor für Philosophie an der Universität Göttingen, seit 2004 Ordinarius für Politische Theorie und Philosophie an der Universität München. Seit 1993 mehrfache Buchpublikationen u.a.: 'Strukturelle Rationalität' (2001) - 'Ethische Essays' (2002).



