Balzacs »Sarrasine« und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen : französische Literatur in deutscher Übersetzung (Reclams Universal-Bibliothek 17681) (2011. 272 S. 148 mm)

個数:

Balzacs »Sarrasine« und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen : französische Literatur in deutscher Übersetzung (Reclams Universal-Bibliothek 17681) (2011. 272 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150176818

Description


(Text)
"Sarrasine" von 1830, die er später in seine Comédie humaine aufgenommen hat, eignet sich in besonderer Weise dafür, aus unterschiedlichen literatur- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven betrachtet zu werden. Der Künstler Sarrasine verliebt sich in eine faszinierende Operndiva; die Enthüllung ihres Geheimnisses bringt ihm den Tod. Dieses Geschehen und was dahinter steht wird interpretiert u. a. aus der Sicht der Literatur- und der Editionsgeschichte, der Hermeneutik, der Erzähltheorie, der Rezeptionsästhetik, der Gender Studies und der Postkolonialen Theorien. Die Herausgeberinnen sind am Institut für Romanistik der Universität Bremen tätig.
(Table of content)
I Text
Honoré de Balzac: Sarrasine

II Modellanalysen

Einleitung
Perspektiven und Wege: von Theorien und Methoden in den Literaturwissenschaften
Von Elke Richter, Karen Struve und Natascha Ueckmann

Narratologie
Eine Geschichte im Tausch gegen eine Liebesnacht ... Balzacs Sarrasine aus narratologischer Perspektive
Von Elke Richter

Dekonstruktion
Balzacs Chimären. Sarrasine-Lektüre aus der Perspektive der Dekonstruktion
Von Christina Johanna Bischoff

Intertextualität
Wiedergänger, Phantom und künstlicher Mensch. Der Kastrat im intertextuellen Netz
Von Natascha Ueckmann

Intermedialität
Kunst oder Leben? Intermediale Bezüge zwischen Opern-, Erzähl- und Bildender Kunst in Balzacs Sarrasine
Von Daniel Winkler

Hermeneutik
»Une affreuse vérité avait pénétré dans son âme« - Von den Gefahren des Verstehens. Eine hermeneutische Lektüre
Von Christian Grünnagel

Rezeptionsästhetik
Sarrasine im Atelier des Lesers. Balzacs Novelle aus Sicht der Rezeptionsästhetik
Von Christina Bertelmann und Roland Alexander Ißler

Literaturgeschichte
Der Entstehungszusammenhang von Balzacs Sarrasine: eine literaturgeschichtliche Deutung
Von Frank Estelmann

Literatursoziologie
Der schmale Grat zwischen Verausgabung und Stagnation. Eine literatursoziologische Lektüre
Von Anke Auch

Psychoanalyse
Lust und Gefahr des Erzählens. Balzacs Sarrasine aus psychoanalytischer Perspektive
Von Christiane Solte-Gresser

Diskursanalyse
Balzacs Sarrasine: eine diskursanalytische Lektüre des »...«
Von Karen Struve

Gender Studies
»Un homme? une femme?« - Verstümmelte Männlichkeit versus verstörende Weiblichkeit in Balzacs Sarrasine
Von Roswitha Böhm

Postkoloniale Theorien
»Elle aurait dû rester voilée« - das Spiel mit dem Schleier in Balzacs Novelle Sarrasine
Von Susanne Stemmler

Zu den Autorinnen und Autoren

(Author portrait)
Natascha Ueckmann, geb. 1968, studierte Literatur- und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Osnabrück und Angers. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück von 1997 bis 2000, z.Zt. DAAD-Lektorin an der Universite de Haute Alsace in Mulhouse.Dr. Karen Struve ist Romanistin und Kulturwissenschaftlerin und lehrt an der Universität Bremen.

最近チェックした商品