Die Weimarer Republik. (Kompaktwissen Geschichte) : Wunderer, Hartmann - sicher durch Abitur und Matura; Oberstufenwissen (Reclams Universal-Bibliothek 17070) (2012. 141 S. Mit 13 Abb. und 1 Karte. 148 mm)

個数:

Die Weimarer Republik. (Kompaktwissen Geschichte) : Wunderer, Hartmann - sicher durch Abitur und Matura; Oberstufenwissen (Reclams Universal-Bibliothek 17070) (2012. 141 S. Mit 13 Abb. und 1 Karte. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150170700

Description


(Text)
"Kompaktwissen Geschichte" kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in eine lebendige und dynamische Geschichtswissenschaft. Sie leiten zu eigenständiger Quellenarbeit und so zu selbständigem Geschichtslernen an. Die Autoren der Bände sind Experten für ihr Thema und zumeist jüngere Geschichtslehrer bzw. Lehrerausbilder im Fach Geschichte.
(Table of content)
Einleitung
Zeittafel

I Darstellung
1 Unter gewaltigen Hypotheken: Die Entwicklung einer freiheitlichen Demokratie
2 Die Formierung der Gegner der Republik in den Nachkriegswirren
3 Die »relative Stabilisierung« der Republik
4 Die Weltwirtschaftskrise
5 Bürgerkrieg und Machtübergabe

II Kontroversen
1 Zum Charakter der Revolution 1918/19
2 Versäumnisse 1918/19?
3 Warum scheiterte die Weimarer Demokratie?
4 Ästhetisierung von Gewalt

III Quellen
1 Die militärische Situation 1918 und das Ersuchen um Waffenstillstand durch die OHL
2 Marinemeuterei
3 Sozialisationsbedingungen und Generationserfahrungen von Jugendlichen
4 Wie reagieren die Unternehmer auf den revolutionären Umbruch?
5 Viel oder wenig Macht für das Parlament?
6 Der Vertrag von Versailles vom 28. Juni 1919
7 »Ein Mittel der Abwendung gibt es nicht ...«
8 Die Dolchstoßlegende
9 Eine Bilanz der Revolution von 1918
10 Rapallo- und Revisionspolitik
11 Erinnerungen an die Zeit der politischen Morde
12 Die kommunistische Sozialfaschismusthese
13 Der Wandel der weiblichen Erwerbsarbeit
14 Hintergründe der Locarno-Politik
15 Eine »überparteiliche«, antiparlamentarische Staatsordnung
16 »Wir stehen als Sieger auf den Trümmern«
17 Industrielle zu einer möglichen Kanzlerschaft Hitlers
18 Wegbereiter einer Kanzlerschaft Hitlers

Literaturhinweise
Nachweis der Abbildungen und Tabellen
(Author portrait)
Der Reihenherausgeber Professor Dr. Gerhard Henke-Bockschatz ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main.