Die Französische Revolution. (Kompaktwissen Geschichte) : Kuhn, Axel - sicher durch Abitur und Matura; Oberstufenwissen - 17068 (Reclams Universal-Bibliothek 17068) (2012. 158 S. 10 Abb., 2 Ktn. 148 mm)

個数:

Die Französische Revolution. (Kompaktwissen Geschichte) : Kuhn, Axel - sicher durch Abitur und Matura; Oberstufenwissen - 17068 (Reclams Universal-Bibliothek 17068) (2012. 158 S. 10 Abb., 2 Ktn. 148 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150170687

Description


(Text)
"Kompaktwissen Geschichte" kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in eine lebendige und dynamische Geschichtswissenschaft. Sie leiten zu eigenständiger Quellenarbeit und so zu selbständigem Geschichtslernen an. Die Autoren der Bände sind Experten für ihr Thema und zumeist jüngere Geschichtslehrer bzw. Lehrerausbilder im Fach Geschichte.
(Table of content)
Einführung
Zeittafel

I Darstellung
1 Ursachen der Revolution
2 Die Revolution des besitzenden Bürgertums (1789-92)
3 Die Revolution des radikalen Bürgertums (1792-94)
4 Die Restauration des besitzenden Bürgertums (1794-99)

II Kontroversen
5 Die Französische Revolution im Meinungsstreit

III Quellen
1 Aus der Schrift von Emmanuel Joseph Sieyès: »Was ist der Dritte Stand?« (Januar 1789)
2 Erklärung der Versammlung des Dritten Standes vom 17. Juni 1789
3 Die Abschaffung der Feudalrechte (4. August 1789)
4 Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers vom 26. August 1789
5 Olympe de Gouges über die Rechte der Frau (1791)
6 Aus der Rede Jacques-Pierre Brissots über den Krieg (16. Dezember 1791)
7 Aus dem Manifest des Herzogs von Braunschweig (25. Juli 1792)
8 Beschluss über das allgemeine Männerwahlrecht (11. August 1792)
9 Die Hinrichtung des Königs (21. Januar 1793)
10 Aus der Rede Georges-Jacques Dantons über die Errichtung eines Revolutionstribunals (10. März 1793)
11 Aus der Rede Louis-Antoine Saint-Justs über die Verfassung (24. April 1793)
12 Aus der Rede Maximilien Robespierres über die repräsentative Regierung (10. Mai 1793)
13 Aus der Verfassung vom 24. Juni 1793
14 Aus dem »Manifest der Enragés« (25. Juni 1793)
15 Forderungen zweier Sektionen an den Nationalkonvent (15. September 1793)
16 Aus der Rede Maximilien Robespierres über die Grundsätze der revolutionären Regierung (25. Dezember 1793)
17 Aus der Rede Maximilien Robespierres über die Grundsätze der politischen Moral, welche den Nationalkonvent bei der inneren Regierung der Republik leiten müssen (5. Februar 1794)
18 Petition der Bürger der Vorstadt Saint-Antoine an den Nationalkonvent (31. März 1795)
19 Gracchus Babeuf: Aus dem Manifest der Plebejer (30. November 1795)

Literaturhinweise
Verzeichnis der Karten und Abbildungen
(Author portrait)
Der Reihenherausgeber Professor Dr. Gerhard Henke-Bockschatz ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品