Draußen vor der Tür. Textausgabe mit Kommentar und Materialien : Reclam XL - Text und Kontext (Reclam XL - Text und Kontext 16158) (2023. 126 S. 7 Abb. 200 mm)

個数:

Draußen vor der Tür. Textausgabe mit Kommentar und Materialien : Reclam XL - Text und Kontext (Reclam XL - Text und Kontext 16158) (2023. 126 S. 7 Abb. 200 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150161586

Description


(Text)
Nach drei Jahren Kriegsgefangenschaft kehrt der Frontsoldat Beckmann heim und findet sich dort nicht mehr zurecht: Ignoranz, Kälte und Ablehnung schlagen ihm entgegen. Beckmann ist des Kämpfens müde ... Borcherts Theaterstück »Draußen vor der Tür« ist ein Klassiker der »Trümmerliteratur«.Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:_ Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext - seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek._ Das Format ist größer (12,2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand._ Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang._ Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht._ Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!
(Table of content)
Draußen vor der TürAnhang1. Zur Textgestalt2. Anmerkungen3. Leben und Zeit4. Entstehungsgeschichte4.1 Biografische Hintergründe4.2 Von der Bühnenfassung zur Hörspielfassung5. Historischer Kontext5.1 Harald Jähner: »Das große Wandern«5.2 Harald Jähner: »Heimkehr der ausgebrannten Männer«5.3 Nationalsozialisten in der Nachkriegsgesellschaft6. Literarischer Kontext6.1 Nachkriegsliteratur6.2 Hans-Ulrich Wagner: » 'Einer von der grauen Zahl' -Das literarische Motiv des Kriegsheimkehrers«6.3 Die Geschichte des Hörspiels7. Rezeption und Deutungsansätze7.1 Intermediale Bezüge7.1.1 Zeit- und Gegenwartsstück7.1.2 Stationendrama7.1.3 Mysterienspiel7.1.4 Tragikomödie7.2 Kritik am Stück8. Literaturhinweise
(Author portrait)
Wolfgang Borchert (20.5.1921 Hamburg - 20.11.1947 Basel) ist mit seinen zahlreichen Kurzgeschichten und dem Heimkehrerdrama "Draußen vor der Tür" einer der bekanntesten Vertreter der Trümmerliteratur. Bereits während seiner Schulzeit schreibt er erste Gedichte. Nach der Oberschule bricht er eine Ausbildung zum Buchhändler ab und wird Schauspieler. Er erhält ein Engagement an der Landesbühne Osthannover in Lüneburg, wird nach drei Monaten jedoch zum Kriegsdienst eingezogen und an der Ostfront eingesetzt, wo er schwer verwundet wird und erkrankt. Mehrere Monate verbringt Borchert 1942 und 1944 im Gefängnis: Ihm werden Kritik am Regime (er hatte Goebbels parodiert) und Selbstverstümmelung (nach damaligem Recht Wehrkraftzersetzung) vorgeworfen. Kurz vor Kriegsende gerät er in französische Gefangenschaft, kann aus dieser jedoch fliehen und gelangt nach Hamburg. Zwar will er hier als Schauspieler und Kabarettist tätig sein, doch sein körperlicher Zustand lässt dies nicht zu. Die Zeit zwischen Januar 1946 und September 1947 ist seine literarisch produktivste Zeit: Es entstehen Kurzgeschichten wie "Die Küchenuhr", "Das Brot", "Nachts schlafen die Ratten doch" oder "An diesem Dienstag", in der er die traumatischen Erfahrungen des Krieges eindringlich verarbeitet.Größere Aufmerksamkeit erlangt Borchert mit seinem Heimkehrerdrama "Draußen vor der Tür". Dieses wird im Februar 1947 erstmals im Nordwestdeutschen Rundfunk als Hörspiel gesendet. Die Uraufführung des Stücks am 20. November 1947 macht Borchert schlagartig berühmt. Von seinem Durchbruch erfährt Borchert, der einen Tag vor der Uraufführung an einem langjährigen Leberleiden mit 26 Jahren stirbt, nichts mehr. An seinem Todestag, dem 20. November 1947, läuft seine pazifistische Kundgebung "Dann gibt es nur ein! Sag Nein!" in den Radios - ein flammendes Bekenntnis gegen den Krieg.

最近チェックした商品