Die Weber. Textausgabe mit Kommentar und Materialien : Reclam XL - Text und Kontext (Reclam XL - Text und Kontext 16138) (2022. 153 S. 3 Abb. 200 mm)

個数:

Die Weber. Textausgabe mit Kommentar und Materialien : Reclam XL - Text und Kontext (Reclam XL - Text und Kontext 16138) (2022. 153 S. 3 Abb. 200 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150161388

Description


(Text)
Der schlesische Weberaufstand von 1844 auf der Bühne. Der Protagonist: kein Individuum, sondern eine Gruppe gleichförmiger Elendsgestalten - die Weber. Hauptmann betrat damit 1892 ästhetisches Neuland. Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:_ Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext - seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek._ Das Format ist größer (12,2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand._ Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang._ Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht._ Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!
(Table of content)
Die Weber Anhang1. Zur Textgestalt 2. Anmerkungen 3. Leben und Zeit 4. Der Weberaufstand von 1844 4.1 Alexander Schneer: Über die Not der Leinen-Arbeiter in Schlesien (1844) 4.2 Aachener Zeitung (1844) 4.3 Anonyme Karikatur: Das Elend in Schlesien (1847) 4.4 Christina von Hodenberg: Aufstand der Weber (1997) 5. Die Lage der Weber in der Literatur des 19. Jahrhunderts 5.1 Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre (1829) 5.2 Heinrich Heine: Die schlesischen Weber (1844/47) 6. Entstehungsgeschichte der Weber 6.1 Julius Grunzig: »Bei Gerhart Hauptmann« (1894) 6.2 Gerhart Hauptmann: Das Abenteuer meiner Jugend (1937) 6.3 Gerhart Hauptmann: Zweites Vierteljahrhundert (1938) 7. Aufführungsgeschichte und zeitgenössische Rezeption der Weber 7.1 Erstes Aufführungsverbot: Deutsches Theater (1892) 7.2 Anonym: »Der Kaiser und das Deutsche Theater« (1894) 7.3 Theodor Fontane: »Hauptmann. Die Weber« (1894) 7.4 Käthe Kollwitz: Weberzug (1897) 7.5 Hermann Bahr: »Deutsches Theater. Gastspiel im Carl-Theater. Erste Vorstellung: 'Die Weber' von Gerhart Hauptmann« (1904) 8. Aspekte der Interpretation 8.1 Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas (1963) 8.2 Bernhard Tempel: Alkohol und Eugenik (2010)
(Author portrait)
Gerhart Hauptmann (15.11.1862 Ober-Salzbrunn, Schlesien - 6.6.1946 Agnetendorf, Schlesien) erhielt im Jahr 1912 den Nobelpreis für Literatur. Geprägt von Leo Tolstoi und Henrik Ibsen wurde Hauptmann zu einem Hauptvertreter des Naturalismus. Das Drama »Vor Sonnenaufgang«, das 1889 uraufgeführt wurde, verhalf dem Schriftsteller zum endgültigen Durchbruch. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Familiendrama »Die Weber«, das das Schicksal des Menschen als durch Milieu und Vererbung vorherbestimmt darstellt.Martin Neubauer ist promovierter Literaturwissenschaftler und Lehrer für Deutsch und Geschichte. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Wien im Bereich Fachdidaktik Deutsch.

最近チェックした商品