Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe : Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar (Reclam Lektüreschlüssel XL 15487) (2019. 113 S. 9 Farbfotos. 170 mm)

個数:

Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe : Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar (Reclam Lektüreschlüssel XL 15487) (2019. 113 S. 9 Farbfotos. 170 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150154878

Description


(Text)

Reclam Lektüreschlüssel XL - hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!

- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
_x000D_
In Anspielung auf eine Meldung, die Gottfried Keller in einer Züricher Zeitung las, und natürlich auf Shakespeares Tragödie »Romeo und Julia« beginnt die Erzählung: »Diese Geschichte zu erzählen würde eine müßige Nachahmung sein, wenn sie nicht auf einem wirklichen Vorfall beruhte, zum beweise, wie tief im Menschenleben jede jener Fabeln wurzelt, auf welche die großen alten Werke gebaut sind. Die Zahl solcher Fabeln ist mäßig; aber stets treten sie in neuem Gewande wieder in die Erscheinung und zwingen alsdann die Hand, sie festzuhalten.«

(Table of content)
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe Pflügende Bauern und spielende Kinder (S. 3-11) Streit der Väter (S. 11-30) Salis Steinschlag (S. 30-44) Liebe und Tod der Kinder (S. 44-80) 3. Figuren Manz und Marti Sali und Vrenchen Der schwarze Geiger 4. Form und literarische Technik Struktur der Handlung Gattung: Novelle Bilder, Linien, Dreiecke Einbindung in Die Leute von Seldwyla 5. Quellen und Kontexte Stoffliche Vorlagen Philosophischer Einfluss Entstehung 6. Interpretationsansätze Eine Fabel im neuen Gewand Unrecht und Streit: Versteinerung und Verwilderung Die Liebe - ein einziger Sonntag Liebestod: Ja zur Welt Lehrstück und Konfliktgeschichte Der Erzähler: Diskretion und Distanz 7. Autor und Zeit Die Fremde: eine Bewährungsprobe Schweizer Heimat und Reisen nach Deutschland Vaterverlust - Schulverweis - Liebesleid Staatsschreiber und freier Schriftsteller Kellers poetischer Realismus und Nachklänge der Romantik 8. Rezeption 9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen Aufgabe 1: Manz' und Martis Pflügerarbeit. Textinterpretation Aufgabe 2: Begegnung auf dem Steg. Bildinterpretation mit Textgrundlage Aufgabe 3: Der schwarze Geiger. Charakterisierung Aufgabe 4: Steine und Wasser. Sachtextanalyse Aufgabe 5: Zeitungsmeldung. Erörterung mit Textgrundlage und kreativem Schreiben Aufgabe 6: Romeo und Julia heutzutage. Kreatives Schreiben 10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen 11. Zentrale Begriffe und Definitionen
(Author portrait)
Zu Gottfried Keller: Gottfried Keller (19.7.1819 Zürich - 15.7.1890 Zürich) absolvierte eine Lehre als Vedutenmaler, studierte an der Münchner Kunstakademie, später Philosophie in Heidelberg. 1855 kehrte er in die Schweiz zurück und lebte zunächst ohne Einkommen bei seiner Mutter und seiner Schwester Regula, bis er 1861 Erster Stadtschreiber des Kantons Zürich wurde und ab 1876 als freier Schriftsteller lebte. Kellers Werke werden dem bürgerlichen Realismus zugeordnet, sein autobiographisch geprägter Roman »Der grüne Heinrich« führt die Tradition des Bildungsromans in skeptischer Weise weiter, sein bekanntester Novellen-Zyklus »Die Leute von Seldwyla« verbindet im 'Keller-Ton' (den Ausdruck prägte Theodor Fontane) Realismus mit humorvoller Satire.

最近チェックした商品