Gender und Literatur. Geschlechterreflexion im Deutschunterricht. Für die Sekundarstufe II. Texte und Materialien für de : 15087 (Reclams Universal-Bibliothek 15087) (2022. 275 S. 148 mm)

個数:

Gender und Literatur. Geschlechterreflexion im Deutschunterricht. Für die Sekundarstufe II. Texte und Materialien für de : 15087 (Reclams Universal-Bibliothek 15087) (2022. 275 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150150870

Description


(Text)
Der Band bietet eine breite Auswahl aus Sachtexten und literarischen Werken, die sich besonders gut für den geschlechterreflektierenden Deutschunterricht in der Sekundarstufe II eignen. Die zu jedem Text angebotenen Unterrichtsimpulse sind methodisch abwechslungsreich: Sie regen sowohl analytische, kritisch-reflektierende als auch empathisch-erlebende Textzugänge an und berücksichtigen verschiedene Leistungsniveaus.
(Table of content)
Einleitung Was ist Gender? Was ist Geschlecht? Der Deutschunterricht als 'Motor' für Geschlechterreflexion Geschlechterreflexion als Ziel des Literaturunterrichts Herausforderungen für die schulische GeschlechterreflexionAufbau des Bandes und Unterrichtsvorschläge Vier geschlechtertheoretische Blickwinkel auf Literatur Strukturorientierte Gesellschaftskritik Interaktionistischer Konstruktivismus Diskurstheoretischer Dekonstruktivismus Genderlinguistik Vier geschlechtertheoretische Perspektiven auf das Jugendbuch Bus 57 1 Gender und Sprache 1.1 Genus - Sexus - Gender 1.2 Generisches Maskulinum? - Pinkstinks: Sichtbar sein 1.3 Katrin Hartmann / Elisabeth Grünewald / Tamara Deluigi: Sprachtaten 1.4 Helga Kotthoff / Damaris Nübling: Pejorisierung von Frauenbezeichnungen 1.5 Margarete Stokowski: Eine Frau ist kein Hulk 1.6 Friedrich Schiller: An die Freude (1808 postum veröffentlichte späte Fassung) 1.7 E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf 1.8 Maggie Nelson: Die Argonauten 1.9 Dashka Slater: Bus 57. Eine wahre Geschichte 1.10 Poetry Slam 2 Gender und Gesellschaft 2.1 Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht 2.2 Interview mit Judith Butler / Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter 2.3 Raewyn Connell: Der gemachte Mann 2.4 Iris von Roten: Frauen im Laufgitter 2.5 Johann Wolfgang Goethe: Die guten Weiber 2.6 Annette von Droste-Hülshoff: Am Turme 2.7 Virginia Woolf: Orlando 2.8 Lars Doppel-L: Männlichkeitsritual 3 Gender, Interaktion und Beziehung 3.1 Candace West / Don H. Zimmerman: Doing Gender 3.2 Erving Goffman: Das Arrangement der Geschlechter 3.3 Sabine Hark: Queer Interventionen 3.4 Joni Seager: Der Frauenatlas. Ungleichheit verstehen 3.5 Theodor Fontane: Effi Briest 3.6 Ronald M. Schernikau: Kleinstadtnovelle 3.7 Livia Anne Richard: Anna der Indianer 4 Gender, Macht und Protest 4.1 Emmeline Pankhurst: Freiheit oder Tod 4.2 Anne Wizorek: Weil ein #Aufschrei nicht reicht 4.3 Rebecca Solnit: Wenn Männer mir die Welt erklären 4.4 LGBTIQ 4.5 Henrik Ibsen: Nora (Ein Puppenheim) 4.6 Christa Wolf: Kassandra 4.7 Alicia Garza: Ode an schwarze Frauen Quellenverzeichnis Literaturhinweise
(Author portrait)
von Gunten, AnneAnne von Gunten ist Dozentin für Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Bern.

最近チェックした商品