Philosophieren mit erzählenden Texten. Didaktische Impulse für den Philosophieunterricht. Für die Sekundarstufe I und II : 15081 (Reclams Universal-Bibliothek 15081) (2021. 187 S. 148 mm)

個数:

Philosophieren mit erzählenden Texten. Didaktische Impulse für den Philosophieunterricht. Für die Sekundarstufe I und II : 15081 (Reclams Universal-Bibliothek 15081) (2021. 187 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150150818

Description


(Text)
Erzählende Literatur regt Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise zum ersten Nachdenken über philosophische Fragen an. Der vorliegende Band versammelt unterschiedlichste narrative Texte mit philosophischem und ethischem Gehalt - u. a. von J. D. Salinger, Michael Ende, Jostein Gaarder und Suzanne Collins (»Die Tribute von Panem«) -, die im Philosophieunterricht als Einstieg oder als vertiefende Beschäftigung mit einem Thema dienen können. Alle Texte sind auf die Themenfelder der Schulcurricula abgestimmt: Identität - Der Mensch und die Gemeinschaft - Freiheit und Verantwortung - Sinn und Glück - Leben im Angesicht des Todes - Wissen, Glauben, Zweifeln. Zudem ist jeder Text mit einem detaillierten didaktischen Kommentar versehen.
(Table of content)
Vorwort I. Identität 1. Wie sähen Außerirdische uns Menschen? - Matt Haig: Ich und die Menschen 2. Was macht mich zu dem, was ich bin? - David Levithan: Letztendlich sind wir dem Universum egal 3. Sollte ich auf die Stimme meines Gewissens hören? - Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray II. Der Mensch und die Gemeinschaft 1. Dürfen Freunde mir nützen? - Oscar Wilde: Der ergebene Freund 2. Ist Untreue in einer Beziehung immer falsch? - Leo Tolstoi: Anna Karenina 3. Transkulturalität: Wie gelingt Kommunikation auf Augenhöhe? - Kristina Aamand: Wenn Worte meine Waffe wären III. Freiheit und Verantwortung 1. Ist der Mensch, der das Böse wählt, womöglich besser als einer, dem das Gute aufgezwungen wird? - Anthony Burgess: Die Uhrwerk-Orange 2. Sollte man sich auch in Ausnahmesituationen an moralische Regeln halten? - Suzanne Collins: Die Tribute von Panem3. Wie sollte unsere Gesellschaft mit Vielfalt umgehen? - Julia Latscha: Lauthalsleben IV. Sinn und Glück 1. Was bedeutet es, erwachsen zu werden? - Jerome D. Salinger: Der Fänger im Roggen 2. Wer soll ich sein, wenn ich alles sein darf ? - Nina Pauer: Wir haben keine Angst 3. Brauche ich andere Menschen für ein erfülltes Leben? - D. H. Lawrence: Der Mann, der Inseln liebte V. Leben im Angesicht des Todes 1. Lebenszeit - sparen oder verschwenden? - Michael Ende: Momo 2. Welche Bedeutung hat mein Tod für mein Leben? - Irvin Yalom: Die Schopenhauer-Kur 3. Sollten Menschen, die große Qualen leiden, ihr Leben selbst beenden dürfen? - Gavin Extence: Das unerhörte Leben des Alex Woods VI. Wissen, Glauben, Zweifeln 1. Was kann ich verlässlich wissen? - Don De Lillo: Weißes Rauschen 2. Kann ich sicher sein, dass ich existiere? - Jostein Gaarder: Der Besuch des Schriftstellers 3. Sind Glaube und Vernunft unvereinbar? - Detlev F. Neufert: Jesus: Das Interview VII. Quellenverzeichnis VIII. Literaturhinweise
(Author portrait)
Linda Merkel unterrichtet Didaktik des Fachs Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde an der Universität Potsdam und beschäftigt sich mit dem Einsatz narrativer Texte zur Förderung der ethischen Bildung im Ethikunterricht.Merkel, Linda Linda Merkel unterrichtet Didaktik des Fachs Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde an der Universität Potsdam und beschäftigt sich mit dem Einsatz narrativer Texte zur Förderung der ethischen Bildung im Ethikunterricht.

最近チェックした商品