Texte zur Wissenschaftstheorie : Logik und Ethik - 14459 - 4., durchges. und erg. Auflage 2023 (Reclams Universal-Bibliothek 14459) (4., durchges. und erg. Auflage 2023. 2024. 426 S. 148 mm)

個数:

Texte zur Wissenschaftstheorie : Logik und Ethik - 14459 - 4., durchges. und erg. Auflage 2023 (Reclams Universal-Bibliothek 14459) (4., durchges. und erg. Auflage 2023. 2024. 426 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150144596

Description


(Text)
Was sind die Methoden der Wissenschaft? Was unterscheidet Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft? Und stellen wissenschaftliche Theorien die Welt so dar, wie sie ist? Oder sind sie lediglich nützliche Hilfsmittel der Voraussage? Die Textanthologie gibt Antworten, indem sie die einflussreichsten klassischen Texte u. a. von Bacon über Kant, Comte, Darwin, Peirce, Mach, Schlick, Popper, Kuhn und Lakatos bis Feyerabend und Hacking in sieben Kapitel anordnet, so z. B. unter der Überschrift »Methoden der modernen Wissenschaft«, »Wissenschaft und Metaphysik«, »Bestätigung«, »Erklärung« oder »Rationalität und Objektivität«. Für die Neuauflage wurde der Band vollständig durchgesehen und ergänzt.
(Table of content)
VorbemerkungEinleitung: Fragen der WissenschaftstheorieI Methoden der modernen Wissenschaft1. Francis Bacon, Neues Organon (1620)2. Galileo Galilei, Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme (1632)3. René Descartes, Bericht über die Methode (1637)4. Isaac Newton, Mathematische Prinzipien der Naturlehre (1687)5. John Stuart Mill, Von den vier Methoden der experimentellen Forschung (1843)6. Charles Darwin, Das Variieren der Tiere und Pflanzen im Zustande der Domestikation (1868)7. Henri Poincaré, Wissenschaft und Hypothese (1902)8. Charles Sanders Peirce, Vorlesungen über Pragmatismus (1903)9. Charles Sanders Peirce, Die Festlegung einer Überzeugung (1877)10. Pierre Duhem, Die physikalische Theorie und das Experiment (1906)II Wissenschaft und Metaphysik1. David Hume, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (1748)2. Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786)3. Auguste Comte, Rede über den Geist des Positivismus (1844)4. Ernst Mach, Philosophisches und naturwissenschaftliches Denken (1905)5. Moritz Schlick, Die Grenze der naturwissenschaftlichen und philosophischen Begriffsbildung (1910/11)6. Rudolf Carnap, Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft (1931/32)III Wissenschaft und Pseudowissenschaft1. Karl R. Popper, Wissenschaft: Vermutungen und Widerlegungen (1963)2. Thomas S. Kuhn, Logik oder Psychologie der Forschung? (1970)3. Imre Lakatos, Wissenschaft und Pseudowissenschaft (1977)IV Bestätigung1. David Hume, Untersuchung über den menschlichen Verstand (1748)2. Karl R. Popper, Das Problem der Induktion (1934)3. Hans Reichenbach, Die Rechtfertigung des Induktionsprinzips (1938)4. Carl G. Hempel, Das Rabenparadox (1945)5. Willard van Orman Quine, Zwei Dogmen des Empirismus (1951)6. Nelson Goodman, Das neue Rätsel der Induktion (1955)7. Carl G. Hempel, Kriterien für Bestätigung und Akzeptierbarkeit (1966)V Erklärung1. Rudolf Carnap, Der Wert der Naturgesetze: Erklärung und Vorhersage (1966)2. Carl G. Hempel, Aspekte wissenschaftlicher Erklärung (1949)3. Bas van Fraassen, Die Pragmatik des Erklärens(1980)4. Philip Kitcher, Erklärung durch Vereinheitlichung (1981)VI Rationalität und Objektivität1. Norwood Russell Hanson, Entdeckungsmuster (1958)2. Thomas S. Kuhn, Das Wesen und die Notwendigkeit wissenschaftlicher Revolutionen (1962)3. Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang (1970)4. Helen Longino, Wissenschaft als soziales Wissen (1990)VII Realismus und Anti-Realismus1. Andreas Osiander, Anonymes Vorwort zu Kopernikus' Das neue Weltbild (1543)2. Henri Poincaré, Wissenschaft und Hypothese (1902)3. Hilary Putnam, Was ist Realismus? (1975)4. Ian Hacking, Experimentieren und wissenschaftlicher Realismus (1983)Literaturhinweise
(Author portrait)
Jonas Pfister, geb. 1977, Assistenzprofessor an der Universität Innsbruck. Bei Reclam veröffentlichte er u. a. »Philosophie. Ein Lehrbuch« und »Werkzeuge des Philosophierens«.

最近チェックした商品