Das Grundgesetz. Verständlich erklärt von Alexander Thiele : Thiele, Alexander - juristische Texte; Gesetze; Rechtswesen; Basiswissen - 14415 (Reclams Universal-Bibliothek 14415) (2023. 295 S. 9 Abb. 148 mm)

個数:

Das Grundgesetz. Verständlich erklärt von Alexander Thiele : Thiele, Alexander - juristische Texte; Gesetze; Rechtswesen; Basiswissen - 14415 (Reclams Universal-Bibliothek 14415) (2023. 295 S. 9 Abb. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150144152

Description


(Text)
Das Grundgesetz als Entdeckungsreise75 Jahre Grundgesetz: 23. Mai 2024Was ist der Unterschied zwischen Freiheits- und Gleichheitsrechten? Wie funktioniert eine Grundrechtsprüfung? Warum können Grundrechte eingeschränkt werden? Welche Rolle haben die Parteien? Wie funktioniert die Gesetzgebung und was macht eigentlich der Bundespräsident? Diese und viele andere Fragen erläutert Alexander Thiele im Durchgang durch die 14 Abschnitte des Grundgesetzes ausführlich und leicht verständlich: das Grundgesetz als Entdeckungsreise. Für Schülerinnen und Schüler, für Studierende der Politik- und Rechtswissenschaften und für alle an Verfassungsfragen interessierten Bürgerinnen und Bürger. Mit einem Geleitwort von Jagoda Marinic.
(Table of content)
Geleitwort. Von Jagoda MarinicVorbemerkung und Hinweise zur BenutzungEntstehung und Wandel des GrundgesetzesDas GrundgesetzPräambelErläuterungen: Der Status der PräambelDie (umstrittene) GottesformelDie Verpflichtung auf Europa und auf FriedenDie Unterscheidung von verfassungsgebender und verfasster GewaltAbschnitt I: Die GrundrechteErläuterungen: Die Grundrechte als Maßstab staatlichen HandelnsDie zwei Leitentscheidungen des BundesverfassungsgerichtsDie Unterteilung der GrundrechteDie FreiheitsrechteDie dreistufige Grundrechtsprüfung eines FreiheitsrechtsDer Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei FreiheitsrechtenDie GleichheitsrechteSonstige Regelungen des ersten AbschnittsAbschnitt II: Der Bund und die LänderErläuterungen: Die verfassungsrechtlichen GrundentscheidungenDie politischen ParteienBundeshauptstadt, Europaartikel und offene StaatlichkeitDie Homogenitätsklauselund die Neuregelung des BundesgebietesDas Bund-Länder-VerhältnisAbschnitt III: Der BundestagErläuterungen: Die »Herzkammer der Demokratie«Aufgaben des BundestagesDie BundestagswahlenInnere Organisation des BundestagesAbschnitt IV: Der BundesratErläuterungenAbschnitt IVa: Gemeinsamer AusschußErläuterungenAbschnitt V: Der BundespräsidentErläuterungen: Funktion im parlamentarischen RegierungssystemDie Aufgaben des BundespräsidentenDie Wahl des BundespräsidentenDie GegenzeichnungAbschnitt VI: Die BundesregierungErläuterungen: Die Konstituierung der BundesregierungDas parlamentarische RegierungssystemDie Aufgabe der StaatsleitungAbschnitt VII: Die Gesetzgebung des BundesErläuterungen: Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und LändernDas GesetzgebungsverfahrenDie Änderung des GrundgesetzesDie VerordnungsermächtigungAbschnitt VIII: Die Ausführung der Bundesgesetze und die BundesverwaltungErläuterungen: Ausführung der Bundesgesetze durch die LänderDie Bundesauftragsverwaltung und die bundeseigene VerwaltungAbschnitt VIIIa: Gemeinschaftsaufgaben, VerwaltungszusammenarbeitErläuterungenAbschnittIX: Die RechtsprechungErläuterungen: Die Organisation der RechtsprechungDas BundesverfassungsgerichtDie Bundesgerichte und die Stellung der Richterinnen und RichterProzessuale Vorgaben und PrinzipienAbschnitt X: Das FinanzwesenErläuterungen: Das KonnexitätsprinzipDie Gesetzgebungskompetenzen und die Verteilung der SteuereinnahmenGemeinsame Vorgaben für die Haushaltswirtschaft und die SchuldenbremseDie Haushaltswirtschaft des BundesAbschnitt Xa: VerteidigungsfallErläuterungenAbschnitt XI: Übergangs- und SchlußbestimmungenErläuterungen: Der besondere Inhalt des letzten AbschnittsDer Begriff des oder der DeutschenDas (Weimarer)ReligionsverfassungsrechtDie Ablösung des GrundgesetzesAusblickLiteraturhinweiseDankZu den Autor_innen
(Author portrait)
Alexander Thiele ist Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Europarecht, an der BSP Business & Law School in Berlin. Zahlreiche fachwissenschaftliche Veröffentlichungen sowie Diskussionsbeiträge in den Sozialen Medien (Twitter, Instagram,Verfassungsblog).

最近チェックした商品