Pazifismus. Eine Verteidigung. [Was bedeutet das alles?] : Müller, Olaf L. - Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse - 14354 - Originalausgabe (Reclams Universal-Bibliothek 14354) (Originalausgabe. 2022. 116 S. 148 mm)

個数:

Pazifismus. Eine Verteidigung. [Was bedeutet das alles?] : Müller, Olaf L. - Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse - 14354 - Originalausgabe (Reclams Universal-Bibliothek 14354) (Originalausgabe. 2022. 116 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150143544

Description


(Text)
Pazifisten haben es nicht leicht: Man wirft ihnen Blauäugigkeit oder blinden Dogmatismus vor. Dieser Essay verteidigt demgegenüber einen Pazifismus ohne Prinzipienreiterei. So gut wie alle kriegerischen Handlungen sind unmoralisch. Pazifismus darf deshalb nicht darauf hinauslaufen, mit geschlossenen Augen starre moralische Regeln zu predigen, sondern er muss auf friedliebende Art und Weise die politische Wirklichkeit betrachten. Olaf Müller gibt dabei in aller Offenheit zu: So verstandener Pazifismus ist anstrengend und bietet keine Garantie dafür, am Ende schuldlos zu bleiben.
(Table of content)
Vorwort Erstes Kapitel: Einleitung 1. Pazifismus aus pragmatischer Sicht 2. Jeder ist gegen Krieg - nicht jeder ist Pazifist 3. Was zählt zum Krieg dazu? 4. Verschiedene Formen moralischer Urteile Zweites Kapitel: Unterwegs zum verantwortungsethischen Pazifismus 5. Kritik am gesinnungsethischen Umgang mit Krieg 6. Einstein und Russell vertraten ihren Pazifismus mit einer einzigen Ausnahme 7. Drei Thesen zwischen Sein und Sollen 8. Das Kriterium der Folgen Drittes Kapitel: Ein Problem mit der Objektivität 9. Das zweistufige Modell der Subsumption 10. Was wäre, wenn? 11. Verrückte und weniger verrückte Beispiele für kontrafaktische Wenn-dann-Sätze 12. Wie objektiv sind kontrafaktische Sätze über Krieg? Viertes Kapitel: Werte bei der kontrafaktischen Betrachtung der Wirklichkeit 13. Bombenkrieg über deutschen Städten 14. Strittige Werte im Hintergrund des Streits über Wenn-dann-Sätze zum Bombenkrieg 15. Beispiel Folter 16. Verschärfung mithilfe von Handlungsvorschlägen Fünftes Kapitel: Beispiel Kosovo 17. Unstrittige Fakten aus dem Kosovokrieg 18. Ein strittiger Wenn-dann-Satz über den Kosovokrieg 19. Was der Westen im Kosovo hätte tun sollen 20. Wertekompass Sechstes Kapitel: Ein optimistischer Vergleich zwischen Pazifismus und Physik 21. Ausflug in die pragmatistische Wissenschaftsphilosophie 22. Schönheit als leitendes Ideal physikalischer Forschung 23. Pazifistische und physikalische Leitprinzipien im Vergleich 24. Angst Siebtes Kapitel: Pragmatismus, Pazifismus, Pessimismus 25. Pessimismus 26. Inferno 27. Pragmatistische Gesamtschau 28. Schwäche Anmerkungen Literaturhinweise Zum Autor
(Author portrait)
Olaf L. Müller, geb. 1966, Professor für Philosophie (mit Schwerpunkt Wissenschaftsphilosophie) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品