ヴィトゲンシュタイン『論理哲学論考』(原書)<br>Logisch-Philosophische Abhandlung. Tractatus Logico-Philosophicus : [Great Papers Philosopie] - Wittgenstein, Ludwig - philosophische Texte; Analyse - 14246 (Reclams Universal-Bibliothek 14245) (2023. 267 S. 148 mm)

個数:

ヴィトゲンシュタイン『論理哲学論考』(原書)
Logisch-Philosophische Abhandlung. Tractatus Logico-Philosophicus : [Great Papers Philosopie] - Wittgenstein, Ludwig - philosophische Texte; Analyse - 14246 (Reclams Universal-Bibliothek 14245) (2023. 267 S. 148 mm)

  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150142462

Description


(Text)
Ein zentraler Text der Philosophiegeschichte: Wittgensteins Abhandlung ist so einflussreich wie kurz und auch darin kaum einem anderen Text der Philosophie vergleichbar. Basierend auf seiner neuen kritischen Ausgabe führt Wolfgang Kienzler in das epochemachende Werk ein und erläutert dessen Argumentationsgang und die Hauptthemen wie die Bildtheorie des Satzes, die Grundunterscheidung zwischen Sagen und Zeigen, die tautologische Natur der Logik, die allgemeine Form des Satzes, das Problem des Solipsismus und des Subjekts als Grenze der Welt, die Unsagbarkeit der Ethik und schließlich die Unsinnigkeit aller philosophischen Sätze sowie die rein erläuternde Natur der Philosophie selbst - in einer für Studium und Selbststudium besonders geeigneten kommentierten Ausgabe.
(Table of content)
Logisch-Philosophische AbhandlungZu dieser AusgabeZur logischen NotationAnmerkungenZusammenfassung des GedankengangsGlossarLiteraturhinweiseNachwort1 Warum ist die »Logisch-Philosophische Abhandlung« so bedeutend?2 Die Nummerierung und eine kurze Übersicht3 Die literarische Form4 Frege, die moderne Logik, logische Gegenstände und die Wahrheitswerte5 Russell, der logische Atomismus und die Typentheorie6 Eine Ontologie von Wirklichkeit und Sprache: Tatsachen, Sachverhalte, Gegenstände7 Bilder von Tatsachen und Bilder als Tatsachen8 Satz und Satzzeichen, Symbol und logische Syntax9 Hertz und die Mannigfaltigkeit von Modellen10 Sagen und Zeigen: externe und interne Verhältnisse11 Tautologie und Kontradiktion: Zur Natur der Logik12 Elementarsätze und logisch komplexe Sätze: Wahrheitsfunktionen13 Logisches Schließen und Wahrscheinlichkeit14 Operationen und die allgemeine Form des Satzes15 Die Grenzen meiner Sprache und der Solipsismus16 Sätze wie »A glaubt, dass p«17 Die Natur der Mathematik18 Die logische Form der Naturgesetze19 Fragen der Ethik und das Rätsel des Lebens20 Die richtige Methode der Philosophie und dasWegwerfen der Leiter21 Der Schluss und das Schweigen22 Eine Kritik der sprachlichen Vernunft?Das Verhältnis zu Kant23 Eine Skizze der Entstehung24 Rezeption und KritikÜber Ludwig Wittgenstein
(Author portrait)
Ludwig Wittgenstein (1889-1951), einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.Wolfgang Kienzler, geb. 1959, Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Wolfgang Kienzler, geb. 1959, Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

最近チェックした商品