Grundkurs Philosophie. Band 8: Philosophische Anthropologie : Detel, Wolfgang - Logik und Ethik - 14242 (Reclams Universal-Bibliothek 14242) (Originalausgabe. 2022. 268 S. 148 mm)

個数:

Grundkurs Philosophie. Band 8: Philosophische Anthropologie : Detel, Wolfgang - Logik und Ethik - 14242 (Reclams Universal-Bibliothek 14242) (Originalausgabe. 2022. 268 S. 148 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150142424

Description


(Text)

In den philosophischen Debatten gewinnen anthropologische Fragestellungen zunehmend an Bedeutung. Ein guter Grund, Wolfgang Detels Longseller »Grundkurs Philosophie« um einen entsprechenden Band zu ergänzen. Der »Grundkurs« ist für viele Studierende und an Philosophie Interessierte ein bewährter Einstieg und weiterführende Grundlage geworden.
Der achte Band kümmert sich in acht Kapiteln um Philosophische Anthropologie, also um 1. Idee und Geschichte der Anthropologie, 2. Geist und Seele, 3. Soziale Kognition, 4. Sprache und Kommunikation, 5. Soziale Kooperation, Prosozialität, Fairness, 6. Kultur und Tradierung und 7. Soziale Normen und Ultrasozialität bis zu 8. Religiosität, Freiheit und Unsterblichkeit.
In bewährter Weise kann man anhand der Übungsaufgaben sein Wissen sichern und vertiefen.

(Table of content)

Einleitung

1. Zur Idee und Geschichte der Anthropologie
Anthropologie in der Antike
Anthropologie in der Frühen Neuzeit und Aufklärung
Anthropologie im 19. und 20. Jahrhundert

2. Geist und Seele
Repräsentation
Bewusstsein
Expressive Zeichen
Gefühle und Motivationen
Repräsentation und Perspektivität

3. Soziale Kognition
Zwei Formen der sozialen Kognition
Elementare soziale Kognition
Soziale Kognition und geteilte Intentionalität
Übernahme von Perspektiven
Argumentation, Rationalität und soziale Kognition

4. Sprache und Kommunikation
Tiersprachen 3
Parasprache und nonverbale Sprache bei Menschen
Anfänge humanspezifischer Sprache bei Kindern
Formale Sprachen
Natürliche Sprachen

5. Soziale Kooperation, Prosozialität, Fairness
Kooperation bei Schimpansen und Kindern
Kooperation als Übereinkunft und Vertrag
Prosoziales Verhalten
Fairness
Kooperatives Verhalten bei erwachsenen Menschen

6. Kultur und Tradierung
Zum Begriff der Kultur
Kultur unter Tieren
Kultur unter Kindern
Kumulative, technische und epistemische Kulturen
Kultur und Arbeit
Kulturrelativismus

7. Soziale Normen und Ultrasozialität
Menschenaffen und soziale Normen
Kinder, soziale Normen und Ultrasozialität
Kinder und die Grundlagen der Ultrasozialität (Moralität)
Ursprüngliche Komponenten der Ultrasozialität
Anthropologie und Theorien der Ultrasozialität (Moralität)

8. Kunst, Religiosität, Freiheit und Unsterblichkeit
Kunst
Seele und Unsterblichkeit
Freiheit
Religiosität

Ausblick: Philosophische Anthropologie und drei neue Menschheitsfragen
Gibt es eine kulturelle Diversität von Menschenbildern?
Sind wir Menschen »von Natur aus«gut oder schlecht?
Gibt es eine universelle menschliche Natur?

Übungsaufgaben
Literaturhinweise
Register

(Author portrait)
Wolfgang Detel, geb. 1942, emeritierter Professor für Antike Philosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt.

最近チェックした商品