Anton Reiser. Ein psychologischer Roman : Moritz, Karl Philipp - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 14223 (Reclams Universal-Bibliothek 14223) (2022. 656 S. 148 mm)

個数:

Anton Reiser. Ein psychologischer Roman : Moritz, Karl Philipp - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 14223 (Reclams Universal-Bibliothek 14223) (2022. 656 S. 148 mm)

  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150142233

Description


(Text)
Karl Philipp Moritz' wegweisender Roman »Anton Reiser« (1785-90) führt die Idee einer 'inneren Geschichte des Menschen' erstmals zum Erfolg. Die autofiktionale Fallgeschichte erzählt von einer Selbstbefreiung aus bedrückenden pietistischen und pädagogischen Zwängen. Sie gelingt durch allmähliche Anerkennung des Individuums als angehender Poet, Prediger und Schauspieler. Dieser erste »psychologische Roman« der deutschen Literatur erscheint mit neuem, ausführlichem Kommentar und Nachwort.
(Table of content)
Anton Reiser, ein psychologischer RomanErster Teil Zweiter Teil Dritter Teil Vierter Teil Vorabdrucke und Varianten AnhangZu dieser Ausgabe Anmerkungen Dokumente Abkürzungen Literaturhinweise Nachwort
(Author portrait)
Karl Philipp Moritz (15.9.1756 Hameln - 26.6.1793 Berlin) wuchs in einem religiös-restriktiven Elternhaus auf. Seit 1778 unterrichtete er am renommierten Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. Mit Goethe hielt er sich 1786-88 in Italien auf, wo er seine Ideen zur Eigengesetzlichkeit (Autonomie) der Kunst entwickelte, die auf Goethe und die Weimarer Klassik großen Einfluss ausübten. 1789 wurde er Professor an der Berliner Akademie der Künste. In seiner Zeitschrift für »Erfahrungsseelenkunde« widmete er sich psychologischen Fragen, die Eingang in seinen bedeutenden »psychologischen Roman« »Anton Reiser« fanden, der seine eigene, von hoher Begabung, aber tiefem persönlichen Unglück geprägte Bildungsgeschichte negativ beschreibt.Alexander Kosenina, geb. 1963, ist Professor für Deutsche Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts an der Leibniz Universität Hannover.

最近チェックした商品