Philosophisches Lesebuch. Von den Vorsokratikern bis heute : Logik und Ethik - 14085 - Vollst. durchges. und erg. Ausgabe (Reclams Universal-Bibliothek 14085) (Vollst. durchges. und erg. Ausgabe. 2021. 559 S. 148 mm)

個数:

Philosophisches Lesebuch. Von den Vorsokratikern bis heute : Logik und Ethik - 14085 - Vollst. durchges. und erg. Ausgabe (Reclams Universal-Bibliothek 14085) (Vollst. durchges. und erg. Ausgabe. 2021. 559 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150140857

Description


(Text)
Welche philosophischen Texte sollen wir lesen? Volker Steenblocks Lesebuch ist eine verlässliche Zusammenstellung der wichtigsten Werke der Philosophie in Ausschnitten mit einführenden Texten - von den Vorsokratikern bis heute. Der Band hat sich vielfach als Einstieg in und Übersicht über die Philosophie bewährt.Hans-Ulrich Lessing hat den Band auf den neuesten Stand gebracht - durch Ergänzung von Textausschnitten von u. a. Marc Aurel über Machiavelli, Gadamer, Foucault und Peter Singer bis hin zu Catrin Misselhorn.
(Table of content)
Vorwort

Weisheit des Ostens
Konfuzius: Weisheit ist Selbstkultivierung in gesellschaftlicher Ordnung
Buddha: Der achtfache Weg zur Überwindung des Leidens

Philosophie der Antike
Vorsokratische Naturphilosophen: Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip
Heraklit: Alles fließt
Gorgias, der Sophist: Die Macht der Rhetorik
Die »Dissoi Logoi«: Widersprüchliche Ansichten über »schicklich« und »unschicklich « in verschiedenen Kulturen
Sokrates: Der »Eros des Denkens« (Symposion) - Die Verteidigungsrede des Sokrates (Apologie) - Tapferkeit im Tod: Unsterblichkeit als »schönes Wagnis« (Phaidon)
Platon: Von der Politik zur Philosophie (Siebenter Brief) -·Das Höhlengleichnis (Politeia) - Bildung als Umwendung der Seele (Politeia) - Idealstaat und Philosophenkönige (Politeia) - Unsagbarkeit des Höchsten (Siebenter Brief)
Aristoteles: Alle Menschen streben von Natur aus nach Wissen (Metaphysik) - Lehre von den drei Lebensformen, Philosophie als höchstes Gut (Nikomachische Ethik) - Tugend als angemessene Mitte zwischen zwei Extremen (Nikomachische Ethik)
Diogenes von Sinope: Eine radikale Lebenskunst: Unabhängigkeit durch Fundamentalkritik und Ausschaltung aller Bedürfnisse
Epikur: Lehrbrief über die Lebenskunst an Menoikeus
Seneca: Vom glückseligen Leben
Epiktet: Worüber wir gebieten und worüber wir nicht gebieten (Encheiridion)
Marc Aurel: Selbstbetrachtungen

Philosophie des Mittelalters
Boëthius: Der Trost der Philosophie
Aurelius Augustinus: Die Bekehrung (Confessiones) 118 · Tod der Mutter (Confessiones)·- Gegen die Versuchungen (Confessiones) - Seelsorge statt Lebenskunst! (Brief an Macedonius)
Dionysios Areopagites: Das göttliche Licht
Ibn Ruschd (Averroës): Harmonie von Philosophie und Religion
Anselm von Canterbury: Proslogion
Thomas von Aquin: Fünf Wege zur Erkenntnis Gottes (Summa theologiae)
Meister Eckhart: Beati pauperes spiritu - Selig sind die Armen im Geiste
Christine de Pizan: Das Buch von der Stadt der Frauen

Philosophie der Neuzeit: Renaissance, Humanismus, Barock
Giovanni Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen
Niccolò Machiavelli: Der Fürst
Michel Eyquem de Montaigne: Philosophieren heißt sterben lernen (Essais)
Francis Bacon: Neues Organ der Wissenschaften
René Descartes: Abhandlung über die Methode - Meditationen über die Erste Philosophie
Thomas Hobbes: Der Staat als der große Leviathan

Philosophie der Aufklärung
John Locke: Naturrecht und Staatsvertrag (Über die Regierung)
Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung - Abhandlung über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen - Vom Gesellschaftsvertrag
Olympe de Gouges: Bürgerinnen und Menschenrechte
David Hume: Die Macht der Gewohnheit (Untersuchung über den menschlichen Verstand)
Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? - Kritik der reinen Vernunft, Vorrede zur zweiten Auflage - Gut ist nur der gute Wille! (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten) - Der kategorische Imperativ (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten) - Ein Handeln aus Neigung reicht unter moralischem Aspekt nicht aus (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten) - Der Mensch als »krummes Holz« (Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht)

Philosophie im 19. Jahrhundert
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Wie vernünftig ist die Welt? (Grundlinien der Philosophie des Rechts) - Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte - Ästhetik
Søren Kierkegaard: Der Begriff Angst
Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums
Karl Marx: Thesen über Feuerbach - Die Arbeit des Menschen
John Stuart Mill: Glück für alle! (Der Utilitarismus)
Wilhelm Dilthey: Abgrenzung der Geisteswissenschaften
Arthur Sc

最近チェックした商品