Passagen, Durchgänge, Übergänge. Eine Auswahl. [Was bedeutet das alles?] : Benjamin, Walter - Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse - 14046 (Reclams Universal-Bibliothek 14046) (2020 120 S.  148 mm)

個数:

Passagen, Durchgänge, Übergänge. Eine Auswahl. [Was bedeutet das alles?] : Benjamin, Walter - Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse - 14046 (Reclams Universal-Bibliothek 14046) (2020 120 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150140468

Description


(Text)
Der viel zu früh verstorbene Walter Benjamin (er nahm sich 1940 auf der Flucht vor den Nazis das Leben) war ein Flaneur der Geisteswissenschaften, ein genialer Aphoristiker, der »das Prinzip der Montage in die Geschichte« übernehmen wollte. Auch in seinem berühmten »Passagen-Werk« versuchte er, »in der Analyse des kleinen Einzelmoments den Kristall des Totalgeschehens zu entdecken«. In einer Collage bietet dieser kommentierte Band die Essenz von Benjamins ästhetischen und geschichtsphilosophischen Schriften.
(Table of content)
Passagen, Durchgänge, Übergänge. Eine AuswahlFluchtlinien 1 Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts I. Fourier oder die Passagen II. Daguerre oder die Panoramen III. Grandville oder die Weltausstellungen IV. Louis-Philippe oder das Interieur V. Baudelaire oder die Straßen von Paris VI. Haussmann oder die Barrikaden Fluchtlinien 2 Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Walter Benjamin - Ein Kind der Reformzeit
(Author portrait)
Walter Benjamin (15.7.1892 Berlin - 26. 9. 1940 Port Bou, Spanien) entstammte einer jüdisch-großbürgerlichen Familie und war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer. Die Philosophie Walter Benjamins ist geprägt durch seine Beschäftigung mit der marxistischen Geschichtstheorie sowie durch den Kontakt zu Bertolt Brecht, Theodor W. Adorno oder Max Horkheimer. Ein Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Berlin, München und Bern beendet Benjamin 1919 mit einer Promotion über den »Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik«. Seine Habilitationsschrift wird zurückgewiesen, woraufhin er journalistisch für Zeitungen und Radioanstalten tätig wird. Mithilfe eines Stipendiums emigriert Benjamin 1933 nach Paris. 1940 geht er nach Marseille und versucht, vor dem Nationalsozialismus über die spanische Grenze zu flüchten, wo er zurückgewiesen wird. Benjamin nimmt sich daraufhin das Leben.Benjamin verknüpft in seinem im Pariser Exil entstandenenAufsatz »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« Marxismus und Kunsttheorie. In der Rolle als philosophisch-literarischer 'Flaneur' skizziert Benjamin in seinem Fragment gebliebenen und als »Passagen-Werk« (eine Auswahl trägt den Namen »Passagen, Durchgänge, Übergänge«) bekannten Werk ein von Kapitalismus geprägtes Paris anhand einer Collage aus Notizen, Zitaten und Exzerpten. Ähnlich skizzenhaft und prosaisch ist die 1950 posthum von Adorno veröffentlichte Textsammlung »Berliner Kindheit um neunzehnhundert«, in der Benjamin im bruchstückhaften Nebeneinander der einzelnen Textabschnitte seine Kindheit in Westberlin Revue passieren lässt. Als gefragter Kulturkritiker veröffentlicht Benjamin etwa über Wolfgang Goethe, Franz Kafka, Marcel Proust, Charles-Pierre Baudelaire oder den Surrealismus. Weitere bekannte wissenschaftliche Abhandlungen sind »Zur Kritik der Gewalt« und »Über den Begriff der Geschichte«.Johanna Sprondel, geb. 1980, ist Professorin für Medien und Marketing in Stuttgart.

最近チェックした商品