Kleine Geschichte der Oper : Schmierer, Elisabeth - Klassiker der Musikgeschichte mit Erläuterungen (Reclams Universal-Bibliothek 014026) (2020. 307 S. 19 Abb. 148 mm)

個数:

Kleine Geschichte der Oper : Schmierer, Elisabeth - Klassiker der Musikgeschichte mit Erläuterungen (Reclams Universal-Bibliothek 014026) (2020. 307 S. 19 Abb. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150140260

Description


(Text)
Von Claudio Monteverdis »L'Orfeo« (1607) bis zum rund 400 Jahre später vollendeten Zyklus »Licht« von Karlheinz Stockhausen: Die Oper faszinierte die Welt und hat bis heute ein treues Publikum. Elisabeth Schmierer zeichnet die Geschichte und Entwicklung des Musiktheaters von den Anfängen bis in die Gegenwart nach; sie überblickt die politischen wie kulturellen Hintergründe und berücksichtigt alle besonderen Ausprägungen und Operntypen hinsichtlich Produktion, Inszenierung und Komposition.
(Table of content)
Einleitung Die italienische Oper bis zur Mittedes 18. Jahrhunderts Musik und Theater vor der Entstehung der Oper Die ersten Opern der Musikgeschichte (Peri, Caccini, Monteverdi) Adels- und Fürstenoper in Rom im 17. Jahrhundert (Landi, Mazzocchi, Rossi) Die Entstehung der Unternehmeroper in Italien im 17. Jahrhundert (Monteverdi, Cavalli, Cesti, Scarlatti) Die metastasianische Opera seria (Vinci, Hasse) Die Opera buffa als neues Genre (Vinci, Telemann, Pergolesi, Leo) Die französische Oper bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts Französisches Musiktheater vor der Entstehung der französischen Oper: Ballet de cour und Com´edie-ballet (Lully, Charpentier) Der Prototyp der französischen Oper: Lullys Tragédie en musique Die Tragédie en musique nach Lully und die Auflockerung der Gattung in den Opéra ballets (Charpentier, Campra) Erweiterung des Typus: Rameaus Tragédies lyriques Die Oper in England im 17. und 18. Jahrhundert Masques und Semi-Operas im 17. Jahrhundert (Purcell) Die Einführungder italienischen Oper in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Händel) Opernfehden und Opernreformen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Die Opera seria zwischen Konsolidierung und Erneuerung (Traetta, Jomelli, Gluck, Hasse, Piccinni, Mozart) Die Opera buffa und Gattungskonvergenzen im späten 18. Jahrhundert (Piccinni, Galuppi, Haydn, Paisiello, Mozart, Cimarosa, Martin y Soler) Synthese von italienischer und französischer Oper: Die französische Oper vom Buffonistenstreit bis zum Jahrhundertende (Rousseau, Duni, Philidor, Grétry, Monsigny, Cherubini, Le Sueur, Gluck, Piccinni, Vogel, Salieri) Entstehung einer deutschen Oper (Hiller, Schweitzer, Holzhauer, Mozart) Die Oper in Italien, Frankreich und Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Vom Dramma per musica zum Melodramma serio: Die Entwicklung der Scena ed aria in der italienischen Oper (Mayr, Paer, Rossini) Die Belcanto-Oper des Romantismo (Bellini, Donizetti, Mercadante) Melodramma semiserio und Melodramma giocoso (Rossini, Donizetti, Ricci) Die Op´era comique im Wandel (Cherubini, Paer, Méhul, Isouard, Boieldieu, Hérold, Auber, Adam) Die Grand op´era und die historische Oper (Auber, Rossini, Spontini, Halévy, Meyerbeer, Berlioz) Singspiel, deutsche Große Oper und Romantik (Beethoven, Lortzing, Nicolai, E. T. A. Hoffmann, Weber, Marschner, Wagner) Von der Oper zum Musikdrama. Wandlungen der Gattung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Die Opern Verdis und die Entwicklung in Italien Das Musikdrama Richard Wagners Drame lyrique und Opéra bouffe in Frankreich (Gounod, Bizet, Massenet, Offenbach) Wagnérisme in der französischen Oper (Reyer, Chabrier, Dindy, Chausson) Die Oper im osteuropäischen Raum und das Problem der Nationaloper (Dargomyschskij, Mussorgskij, Rimskij-Korsakow, Tschaikowskij, Erkel, Moniuszkow, Smetana, Dvorák) Tendenzen der Opernkomposition in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Die veristische Oper der Jahrhundertwende und der Futurismus (Mascagni, Leoncavallo, Puccini, Charpentier, Janácek, Dálbert, Malipiero, Respighi) Die französische Oper unter dem Zeichen des Symbolismus (Debussy, Dukas) Die deutschsprachige Oper nach Wagner: Anlehnung und Kritik (Pfitzner, Humperdinck, Strauss, Schreker, Zemlinsky, Hindemith) Die expressionistische Oper der Wiener Schule (Schönberg, Berg) Die klassizistische Moderne: Neue Sachlichkeit, Neoklassizismus und Zeitoper (Busoni, Hindemith, Krenek, Weill, Strauss, Strawinsky, Brand, Schönberg, Milhaud, Honegger, Prokofjew) Musiktheater nach 1945 Tradition und Avantgarde in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg (Egk, Orff, Hartmann, Liebermann, Einem, Fortner, Henze, Britten, Zimmermann, Nono) Experimentelle Formen des Musiktheaters (Cage, Blacher, Schnebel, Kagel, Maderna, Berio, Feldman, Bussotti) Tendenzen der 1970er und 1980er Jahre: Neue Einfachheit, Neue Romantik, Reflexion der Tradition, Minimal Music (Rihm, Trojahn, Bose, Müller-Siemens, P

最近チェックした商品