Das Stuttgarter Hutzelmännlein. Märchen : Mörike, Eduard - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur (Reclams Universal-Bibliothek 14021) (2020. 134 S. 148 mm)

個数:

Das Stuttgarter Hutzelmännlein. Märchen : Mörike, Eduard - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur (Reclams Universal-Bibliothek 14021) (2020. 134 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150140215

Description


(Text)
Eduard Mörikes klassische Märchennovelle »Das Stuttgarter Hutzelmännlein« (1853) besticht durch ihre kunstvolle Erzählstruktur und den raffinierten Einsatz dialektaler Ausdrücke und Regionalismen. In die Haupterzählung um den Schustergesellen Seppe sind zahlreiche Binnengeschichten eingewoben, von denen die »Historie von der schönen Lau« die berühmteste ist. Die Ausgabe bietet den Text nach der zweiten Auflage von 1855.
(Table of content)
Vorwort zur ersten Auflage Das Stuttgarter Hutzelmännlein Zu dieser Ausgabe Anmerkungen
(Author portrait)
Eduard Mörike (8.9.1804 Ludwigsburg - 4.6.1875 Stuttgart), evangelischer Theologe, Lyriker und Übersetzer, wird der zwischen Romantik und Realismus angesiedelten Schwäbischen Schule zugeordnet. Mörike besucht das Gymnasium in Ludwigsburg, ab 1817 das Gymnasium illustre in Stuttgart und studiert Theologie in Urach (1818-22) und in Tübingen (1822-26). Danach arbeitet er als Vikar und Pfarrverweser in kleineren Ortschaften, ab 1834 ist er Pfarrer in Cleversulzbach. Mörike, der sich mehr für Literatur als für seine Pfarrertätigkeit interessiert, lässt sich 1843 frühpensionieren und lehrt einige Jahre Literatur am Katharinenstift in Stuttgart. 1852 erhält er in Tübingen die Ehrendoktorwürde, 1856 den Titel eines Professors. Im selben Jahr lädt der König Mörike zu einer Audienz. Mörike wechselt noch mehrmals den Wohnort, verlässt dabei aber niemals das Schwabenland. Er verlebt seine letzten Jahre in Stuttgart.Mörike malt in seinem Künstlerroman »Maler Nolten« ein widersprüchliches Bildlebensmüden Künstlertums - ein Motiv, wie es später auch beispielsweise bei Thomas Mann zu finden ist. Maßgeblich für dieses der romantischen Romanpoetik folgende Werk ist der Einsatz symbolhafter Gedichte etwa »Der König von Orplid« oder »Der Feuerreiter«. In seinem Märchen »Das Stuttgarter Hutzelmännlein« verknüpft Mörike diverse Motive der Märchen- und Sagenwelt zu einer phantastischen Geschichte. Sein letzter Roman »Mozart auf der Reise nach Prag« schildert liebevoll einen fiktiven Tag im Leben des Künstlers Wolfgang Amadeus Mozart.

最近チェックした商品