- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > antiquity
Description
(Text)
Was ist Wissen? Und wie verhält es sich zur Wahrheit bzw. zum Irrtum? Platon lässt Sokrates mit einem Mathematiker und dessen Schüler über die »episteme« diskutieren. Der Begriff umfasst neben dem theoretischen Wissen allerdings auch das praktische Können. Eine der geäußerten Thesen: Wissen ist Wahrnehmung. Aber wo ist dann die Grenze zur Meinung?! Eine allgemeingültige Definition 'wissen' die Gesprächsteilnehmer nicht - aber auch das ist ja gewissermaßen ein passendes Ergebnis ...Sprachen: Griechisch (bis 1453), Deutsch
(Table of content)
________Sigma / Theätet Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Literaturhinweise Nachwort Wozu sollen wir wissen, was Wissen ist? Wie können wir wissen, was Wissen ist? Was wissen wir vom Wissen? Schluss-Aporie und Weiterdenken (210a f.)
(Author portrait)
Platon (um 428 v. Chr. Athen - um 347 v. Chr. Athen) legte mit der Begründung der philosophischen Akademie in Athen einen Grundstein der systematischen abendländischen Philosophie. In seinen Schriften lässt Platon seinen Lehrer Sokrates zu Wort kommen. Die hierbei entstandenen, sehr charakteristischen Zwiegespräche sind als »Sokratische Dialoge« bekannt und behandeln jeweils ein Thema. Berühmt ist beispielsweise »Phaidon« mit Argumenten für die Unsterblichkeit der Seele. Sein »Symposion« dreht sich in Gestalt einer berühmt besetzten Denkrunde um Liebe und Schönheit. Platons Themen sind heute noch Anknüpfungspunkte für die philosophische Diskussion: So befasst sich seine Ideenlehre im Kern mit dem Vorhandensein von gesichertem Wissen. In »Politeia« erdenkt er sich einen Idealstaat zur Schaffung von Gerechtigkeit.
-
- 電子書籍
- 家を追い出されましたが、元気に暮らして…
-
- 電子書籍
- 剣逆蒼穹【タテヨミ】第112話 pic…
-
- 電子書籍
- 川上音二郎 (下) ディスカヴァーeb…
-
- 電子書籍
- 老後に備えて異世界で8万枚の金貨を貯め…
-
- 電子書籍
- 闇金ウシジマくん外伝 肉蝮伝説【単話】…



