Sterbender Cato : Gottsched, Johann Christoph - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 14008 (Reclams Universal-Bibliothek 014008) (Aktual. Ausgabe 2020 2020 168 S.  148 mm)

個数:

Sterbender Cato : Gottsched, Johann Christoph - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 14008 (Reclams Universal-Bibliothek 014008) (Aktual. Ausgabe 2020 2020 168 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150140086

Description


(Text)

Gottscheds Sterbender Cato, 1731 in Leipzig uraufgeführt, gilt als die erste deutsche 'Originaltragödie' im Sinne einer regelhaften Poetik der Aufklärung, mit weitreichenden Folgen für die Epoche. Im Zentrum des Dramas steht Cato, der letzte standhafte Republikaner gegen Cäsar, der sich zum Alleinherrscher Roms aufschwingt.
Der Anhang der Ausgabe enthält neben einem Nachwort Auszüge aus der zeitgenössischen Diskussion über Gottscheds Drama.

(Table of content)
Vorrede Sterbender Cato Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Zeittafel Auszüge aus der zeitgenössischen Diskussion über Gottscheds Drama [Gottlieb Stolle:] Eines ungenannten Gönners kritische Gedanken über den Sterbenden Cato Johann Christoph Gottsched: Bescheidene Antwort auf die vorhergehenden kritischen Gedanken über den Sterbenden Cato Immanuel Pyra: Untersuchung der innern Einrichtung des teutschen Cato nach den Regeln des Aristoteles Literaturhinweise Nachwort
(Author portrait)
Johann Christoph Gottsched (2.2.1700 Juditten - 12.12.1766 Leipzig), Pfarrersohn, gehört mit seiner Regelpoetik zu den großen Denkern der Aufklärung. Er studiert bereits mit 14 Jahren an der Universität Königsberg und schließt mit 23 als Magister ab. Gottsched hält Vorlesungen in Leipzig und wird als wissenschaftlicher und pädagogischer Publizist aktiv. 1730 erscheint mit seinem »Versuch einer Critischen Dichtkunst« die letzte große deutsche Regelpoetik. Deren Regeln versucht Gottsched in der »Deutschen Schaubühne«, einem Kompendium von Regeldramen, zu präsentieren. Große Hilfe erhält er bei seinen Unternehmungen von seiner Frau Louise Gottsched (geborene Kulmus).

最近チェックした商品