Das Privileg : Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument (Reclam. Denkraum 11409) (Originalausgabe. 2022. 192 S. 205 mm)

個数:

Das Privileg : Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument (Reclam. Denkraum 11409) (Originalausgabe. 2022. 192 S. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150114094

Description


(Text)
»Viele Konflikte, die sich heute an identitätspolitischen Konzepten entzünden, lassen sich in ihrer Logik erhellen, wenn man die abenteuerliche Reise verfolgt, die der Begriff des Privilegs in den vergangenen Jahrzehnten zurückgelegt hat.« Privilegienkritik hat Hochkonjunktur. Der vehemente Gebrauch des Privileg-Begriffs erhitzt im Umfeld identitätspolitischer Debatten die Gemüter. Als Verdacht steht im Raum: Privilegienkritik blockiert nicht nur die notwendige Weiterentwicklung der akademischen Streitkultur. Sie ebnet auch einer hypersensiblen Kultur der Achtsamkeit den Weg, die Gerechtigkeitsfragen aus dem Blick zu verlieren droht. Markus Rieger-Ladich plädiert dafür, identitätspolitische Anliegen mit einer universalistischen Perspektive zu verknüpfen. Er liefert einen knappen Überblick über die rechtsgeschichtlichen Grundlagen und die Bildungsdebatten der letzten Jahrzehnte. Vor allem aber weist sein Essay nach, dass der Einsatz für eine Gesellschaft, die von weniger Armut, Leid und Ungerechtigkeit geprägt ist, zwingend auf die Kritik von Privilegien angewiesen bleibt.
(Table of content)
Warum gibt es dieses Buch? 1 Worum wird gestritten? Brisante Kippeffekte Verschiebung der Kräfteverhältnisse Hegemoniale Kämpfe Zwei unterschiedliche Lesarten Zum Programm 2 Wie kam das Privileg in die Welt? Probleme der Begriffsbestimmung Das Alte Reich Eine praktische Allzweckwaffe Gesellschaftliche Ausdifferenzierung, steigende Komplexität Der Charme der Geometrie Die Französische Revolution und der Dritte Stand Der Bürger blickt nach vorn Reformbedarf in Preußen Revolutionäre wider Willen 3 Wie funktioniert das Bildungsprivileg? Prozesse sozialer Schließung Helmut Schelsky ist besorgt Ralf Dahrendorf meldet Zweifel an Bringschuld und Holschuld György Széll wirbt für Präzision Eine Streitschrift aus Frankreich Pierre Bourdieu besucht Internate Krise der Reproduktionsstrategien Dirigierungsfunktion und Eliminierungsfunktion Fatale Selbstentwertung Cooling out Die USA und ihr Gründungsmythos Talking Back Permanente Wachsamkeit 4 Warum sprechen wir heute von Privilegien im Plural? Doppelter Verrat Das Combahee River Collective veröffentlicht ein Manifest Schockwellen in der weißen feministischen Community Peggy McIntosh blickt in den Spiegel White Privilege Ein unsichtbarer Rucksack Die Gründungsurkunde Ein vergiftetes Geschenk Weißsein als Forschungsgegenstand Doppeltes Bewusstsein Mitgliedschaft im »weißen Club« 5 Was tun mit Privilegien? Variante 1: Privilegien in Anspruch nehmen Variante 2: Privilegien checken Variante 3: Privilegien umverteilen Variante 4: Privilegien verlernen Variante 5: Privilegien bekämpfen Einwände unterschiedlicher Art Kritik am Privilegiencheck Kritik an der Rede von Umverteilung Kritik am Verlernen von Privilegien Eklatanter Mangel an Theorie Privileg als Erkenntnisinstrument Horizontwahrnehmung Anmerkungen Dank
(Author portrait)
Markus Rieger-Ladich, geb. 1967, studierte Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Marburg und Bonn. Er lehrt als Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Lehraufträge führen ihn u. a. nach Basel, Zürich und Tokio, und er schreibt politische Feuilletons für das Online-Magazin »rauchzeichen«.

最近チェックした商品