Heike monogatari - Die Erzählung von den Heike - Mittelalterliche japanische Literatur - Reclam (Deutsche Erstübersetzung. 2022. 844 S. 40 Abb. 240 mm)

個数:

Heike monogatari - Die Erzählung von den Heike - Mittelalterliche japanische Literatur - Reclam (Deutsche Erstübersetzung. 2022. 844 S. 40 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783150113851

Description


(Text)

Das zentrale Werk der mittelalterlichen japanischen Literatur "Heike monogatari" ist von
größter Bedeutung für die Kulturgeschichte Japans. "Die Erzählung von den Heike" handelt
vom Aufstieg, der Herrschaft und dem Niedergang der Schwertadel-Dynastie der Heike,
die in spektakulären Schlachten von dem konkurrierenden Geschlecht der Genji geschla-
gen werden.

- Historische Erzählung, Kriegerepos, buddhistische Initationsgeschichte, ethisch-
moralische Unterweisung und Monument der japanischen Literatur.

- Geprägt vom buddhistischen Zeitgeist: Das Epos spiegelt die politischen Umbrüche
des 12. Jahrhunderts wider, als die Macht vom Kaiserhaus und dem Hofadel auf den
Samurai-Kriegerstand überging.

- Bildreich und in kraftvoller Sprache: In den 40 doppelseitigen Holzstichen des Künst-
lers Teisai Hokuba werden ausgewählte Szenen des Geschehens in traditionell japani-
scher Weise dargestellt.

- Mit Karten und Stammtafeln: Im Anhang befinden sich Karten und Stammtafeln der
Heike-Dynastien, Kaiser und Könige sowie Erläuterungen zur Sprache und Schrift.

- Heike monogatari blieb über die Jahrhunderte lebendig und wird bis heute in der Bil-
denden Kunst sowie in der Literatur und Popkultur Japans breit rezipiert.
(Review)
»Japans wahres Epos: Wer die Prinzipien von persönlicher und politischer Hybris verstehen will, wird kaum ein aussagekräftigeres Werk finden.« (Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.2022) »Bis heute liefert die nie aus der japanischen Kultur ausgeblendete Erzählung den Rohstoff für Filme, Pop und Literatur. Der grandiose Übersetzer Björn Adelmeier schafft spielend den Spagat zwischen den Sprachebenen, dem nüchternen Chronistenton, der Phantastik, Kriegsrhetorik, Religion, Emotionalität und den eingestreuten Gedichten. So fern diese Intrigen des 12. Jahrhundert sind, so vertraut und nah sind sie dem Leser aus der heutigen Politik.« Süddeutsche Zeitung, 15.04.2023
(Author portrait)
Sowohl die Verfasser als auch der genaue Entstehungszeitpunkt des Heike monogatari sind nicht bekannt. Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts sind durch das Zusammenspiel von literarisch gebildeten Hofadligen sowie wandernden Vortragskünstlern unterschiedliche Versionen entstanden. Als Standardfassung gilt der Text von dem Mönch und Rezitator Akashi Kakuichi aus dem Jahr 1317.Björn Adelmeier wurde 1976 geboren. Er studierte Japanologie an der Universität Hamburg und Film an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Insgesamt arbeitete er sieben Jahre an der ersten Übersetzung des Heike monogatari ins Deutsche.

最近チェックした商品