Erzähltheorie : Eine Einführung (Reclams Studienbuch Germanistik 11358) (2., erw. und aktual. Auflage 2022. 2022. 205 S. 8 Abb. 215 mm)

個数:

Erzähltheorie : Eine Einführung (Reclams Studienbuch Germanistik 11358) (2., erw. und aktual. Auflage 2022. 2022. 205 S. 8 Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150113585

Description


(Text)
Was ist eine Erzählung? Wie sind Aufbau und Präsentationsweisen von Erzähltexten zu beschreiben? Ausgehend von diesen Grundfragen bietet das Studienbuch eine umfassende Einführung in die Erforschung des Erzählens: Welche Besonderheiten hat das Erzählen in unterschiedlichen Medien? Haben fiktionale Erzählungen immer einen Erzähler? Was ist eine Figur? Wie lassen Schilderungen den Eindruck der Unmittelbarkeit entstehen? Und wovon hängt die Zuverlässigkeit einer erzählerischen Darstellung ab?Das Studienbuch stellt die Voraussetzungen, Strukturen und Funktionen des Erzählens vor, gibt einen Überblick über die Kernprobleme der Erzähltheorie und erläutert Verfahren der Einzeltextanalyse. Tabellen, Infoboxen, Analysebeispiele und Literaturempfehlungen runden den Band ab.
(Table of content)
Einleitung 1 Erzähltheorie 1.1 Die Bedeutung des Erzählens und die Anfänge seiner Erforschung 1.2 Was ist Erzähltheorie? 1.2.1 Aufbau und Aufgaben der Erzähltheorie 1.2.2 Beziehungen zu anderen Theorien 1.2.3 Begriffe und Begriffsbestimmungen 2 Die Erzählung 2.1 Von der erzählenden Ereignisverknüpfung zur Erzählung 2.2 Fiktionale Erzählungen 2.2.1 Die Rolle des fiktiven Erzählers in fiktionalen Erzählungen 2.3 Erzählungen und Medialität 2.4 Literarische Erzählungen 3 Handlung und Ebenen 3.1 Die Handlung von Erzählwerken 3.1.1 Handlung 3.1.2 Handlungsstränge 3.1.3 Handlungsmuster 3.2 Ebenen des Erzählens 3.2.1 Rahmen- und Binnenerzählung 3.2.2 Verhältnisse zwischen den Erzählebenen 4 Fiktive Erzählwelten 4.1 'Interner' und 'externer' Standpunkt 4.2 Was ist der Fall in einer fiktiven Erzählwelt? 5 Figurenanalyse 5.1 Der 'interne' Standpunkt: Figuren als lebendige Wesen 5.2 Der 'externe' Standpunkt: Figurendarstellung 5.3 Funktionen von Figurendarstellungen 6 Zeitstruktur von Erzählungen 7 Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit erzählerischer Präsentation 8 Erzählperspektive 8.1 Fokalisierung 8.1.1 Interne Fokalisierung 8.1.2 Externe Fokalisierung 8.1.3 Nullfokalisierung 8.2 Autor, impliziter Autor 9 Unzuverlässiges Erzählen 9.1 Täuschend unzuverlässiges Erzählen 9.2 Offen unzuverlässiges Erzählen 9.3 Axiologisch unzuverlässiges Erzählen AnhangEine kurze Geschichte der Erzähltheorie Wegbereiterinnen und Wegbereiter der Erzähltheorie Literatur Namenregister Sachregister Zu den Autoren
(Author portrait)
Tilmann Köppe, geb. 1977, ist Professor für Analytische Literaturwissenschaft am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fiktions- und Erzähltheorie sowie analytische Ästhetik.Tom Kindt, geb. 1970, ist Professor für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Fribourg, Schweiz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erzähltheorie, Komikforschung, Literatur der Moderne und Geschichte der Germanistik.

最近チェックした商品