Der Russische Bürgerkrieg 1917-1922 (Kriege der Moderne 11308) (2020. 159 S. 68 Abb., 11 Ktn. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Russische Bürgerkrieg 1917-1922 (Kriege der Moderne 11308) (2020. 159 S. 68 Abb., 11 Ktn. 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥4,633(本体¥4,212)
  • RECLAM, DITZINGEN(2020発売)
  • 外貨定価 EUR 18.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 210pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150113080

Description


(Text)
Die Herrschaft von Nikolaus II. endete mit der Februarrevolution 1917. Das Zarenreich ging unter. In den folgenden Machtkämpfen entfaltete sich erschreckende Gewalt, die alle Regionen und Gesellschaftsgruppen des Imperiums betraf. In der opferreichen Zeit der »Übergangswirren«, aus denen die kommunistische Sowjetunion hervorgehen sollte, standen sich unterschiedliche Parteien, Ideologien, nationale Kräfte, soziale Schichten und ausländische Interventionsmächte gegenüber. Neben den politischen und militärischen Entwicklungen zeichnet das Buch auch das Alltagsleben der Menschen in der Katastrophe nach. Was unter der Bezeichnung »Russischer Bürgerkrieg« bekannt ist, bedarf einer grundlegend anderen Charakterisierung.Die Reihe »Kriege der Moderne«, herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellt die wichtigsten militärischen Konflikte des 19. und 20. Jahrhunderts nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen vor und erläutert ihre geschichtlichen Ursachen und politischen Folgen.
(Table of content)
1 Höllenszenen 2 Das Konfliktgemenge Die letzten Jahre des Zarenreiches Autoritätsverlust und Machtwechsel Föderalismus, Autonomie, Separatismus Die Intervention der Mittelmächte Die Intervention der Alliierten Die internen Konflikte und die Probleme der Weißen Die Stabilisierung der bolschewistischen Herrschaft 3 Waffengänge und Wendepunkte Grundlinien Anfänge des »Bürgerkrieges« Die militärische Rolle der ausländischen Mächte Die großen Offensiven Staaten- und Nationalitätenkämpfe Der lange Weg zur Ruhe 4 Leben in der Katastrophe Der Tod in Zahlen Der große Rausch Verfall, Elend, Hunger »Wir und die Anderen« Der Aufbau der neuen bolschewistischen Macht Feindbild Religion Die »alte Welt« Ist-Zustand und Zukunftsperspektiven 5 Zusammenfassung und Ausblick Laboratorium der Gewalt - Konglomerat der Konflikte Begriffe und Definitionsversuche Der Sieg der Roten und die Folgen des »Bürgerkrieges« AnhangZeittafel Literaturhinweise Abbildungsnachweis Personenregister
(Author portrait)
Hannes Leidinger, geb. 1969, ist Dozent am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Leiter der Wiener Außenstelle des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung. Zahlreiche Forschungsprojekte und Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert.Leidinger, Hannes Hannes Leidinger, geb. 1969, ist Dozent am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Leiter der Wiener Außenstelle des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung. Zahlreiche Forschungsprojekte und Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert.

最近チェックした商品