Deutsche Sprachwissenschaft : Eine Einführung (Reclams Studienbuch Germanistik 11276) (2020. 325 S. 215 mm)

個数:

Deutsche Sprachwissenschaft : Eine Einführung (Reclams Studienbuch Germanistik 11276) (2020. 325 S. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150112762

Description


(Text)
Alle Kerngebiete der deutschen Sprachwissenschaft werden in diesem Studienbuch konzentriert und einprägsam erklärt: Textlinguistik, Pragmatik, Syntax, Wortbildung, Flexionsmorphologie, Semantik und Phonologie. Hinzu kommen Kapitel zu wichtigen Themen wie Erstspracherwerb, Sprachverarbeitung, Sprachwandel und Variation.Von zwei Experten der universitären Lehre verfasst und in der Praxis erprobt, liefert dieses klar strukturierte Grundlagenbuch genau das, was Studierende im Grundstudium der Germanistik oder Linguistik brauchen. Didaktisch geschickt ausgewählte Beispiele und Abbildungen veranschaulichen den komplexen Stoff. Wertvolle Literaturhinweise und ein Sachregister machen den Band auch als Nachschlagewerk nutzbar.'Reclams Studienbuch Germanistik' bietet Fachwissen für das germanistische Grundstudium und darüber hinaus:- Klar strukturiert- Verständlich formuliert- Praxisnah auf den Punkt gebracht
(Table of content)
1 Deutsche Sprachwissenschaft: Einführendes 1.1 Sprachwissenschaft als Teil der Germanistik - 1.2 Teilgebiete der (Germanistischen) Linguistik - 1.3 Weiteres zur Konzeption dieser Einführung 2 Textlinguistik: Alltägliches 2.1 Sprachliche Kommunikation - 2.2 Aspekte sprachlicher Kodierung - 2.3 Von der Äußerung zum Text - 2.4 Zur Mikrostruktur von Texten: Kohärenz und Kohäsion - 2.5 Zur Makrostruktur von Texten: Diskurstopiks - 2.6 Vom Text zur Textsorte - Empfohlene Literatur 3 Pragmatik: Gemeintes 3.1 Ausdrucksbedeutung und Äußerungsbedeutung - 3.2 Äußerungssituation und deiktische Interpretation - 3.3 Äußerungsbedeutung und kommunikativer Sinn - 3.4 Gesagtes und Gemeintes - 3.5 Sprechakte - 3.6 Zwischen Semantik und Pragmatik 56 - Empfohlene Literatur 4 Syntax: Gruppiertes 4.1 Grundbegriffe der Syntax - 4.2 Topologie und Wortstellung - 4.3 Konstituenten - Wortgruppen von außen betrachtet - 4.4 Valenz - 4.5 Die 'Baumschule' der Syntax: Phrasen und X-bar-Theorie - 4.6 Der komplexe Satz 104 - Empfohlene Literatur 5 Wortbildung: Kreatives 5.1 Neue Wörter braucht das Land - 5.2 Das Morphem - 5.3 Wortbildungsarten 111 - 5.4 Komposition - 5.5 Derivation - 5.6 Konversion - Empfohlene Literatur 6 Flexionsmorphologie: Gebeugtes 6.1 Wozu brauchen wir Flexion? - 6.2 Ausdruck grammatischer Funktionen - 6.3 Wortarten, Konjugation und Deklination - 6.4 Flexion im Deutschen I: Die deklinierbaren Wortarten - 6.5 Flexion im Deutschen II: Das Verb - Empfohlene Literatur 7 Semantik: Gesagtes 7.1 Ausdrucksbedeutung und Lexikoneintrag - 7.2 Bedeutung und Wirklichkeitsbezug - 7.3 Kompositionalität und (strukturelle) Ambiguität - 7.4 Referenz, Prädikation und Modifikation - 7.5 Intension und Extension - 7.6 Bedeutung und Kognition - 7.7 Bedeutungsrelationen - 7.8 Zur Semantik von Verben, Nomen und Adjektiven - Empfohlene Literatur 8 Graphematik: Geschriebenes 8.1 Zwischen Satz und Diskurs - 8.2 Zwischen Wort und Wortgruppe - 8.3 Die Wortebene - 8.4 »Laut-Buchstaben-Zuordnungen« - Empfohlene Literatur 9 Phonologie: Gesprochenes 9.1 Von Düsen und Explosionen - wie Laute entstehen - 9.2 Phonologische Merkmale und Regeln - 9.3 Silben - 9.4 Prosodie und Betonung - Empfohlene Literatur 10 Sprachverarbeitung: Kognitives 10.1 Auf dem Holzweg - 10.2 Vom Gedanken zur Äußerung - 10.3 Das mentale Lexikon - 10.4 Aphasien und Hirnareale - 10.5 Grammatik und Gebrauch - Empfohlene Literatur 11 Erstspracherwerb: Erworbenes 11.1 Eine erste Ein- und Abgrenzung - 11.2 Rezeption und Produktion - 11.3 Erste Äußerungsprodukte - 11.4 Voraussetzungen für den L1-Erwerb - 11.5 Einfache Äußerungen - 11.6 Komplex(er)e Äußerungen - 11.7 Strukturerwartung oder Mustererkennung? - Empfohlene Literatur 12 Sprachwandel: Historisches 12.1 Alles fließt ... - 12.2 Wandel in Bedeutung und Verwendung - 12.3 Syntaktischer Wandel - 12.4 Morphologischer Wandel: Grammatikalisierung - 12.5 Phonologischer Wandel - Empfohlene Literatur 13 Variation: Regionales 13.1 'Das' Deutsche? - 13.2 Diatopische Variation - 13.3 Ausprägungsebenen diatopischer Variation - Empfohlene Literatur Literaturhinweise Sachregister Zu den Autoren

最近チェックした商品