Die Schlacht um Berlin und das Ende des Dritten Reichs 1945 (Kriege der Moderne 11272) (2., durchges. Auflage. 2020. 160 S. 67 Abb., 10 Ktn. 215 mm)

個数:

Die Schlacht um Berlin und das Ende des Dritten Reichs 1945 (Kriege der Moderne 11272) (2., durchges. Auflage. 2020. 160 S. 67 Abb., 10 Ktn. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150112724

Description


(Text)
Am 12. Januar 1945 begann die Rote Armee ihre lang erwartete Großoffensive gegen das nationalsozialistische Deutsche Reich. Obwohl längst keine Hoffnung auf einen Sieg mehr bestand und sie weit unterlegen war, leistete die Wehrmacht vielerorts verbissen Widerstand. Allein die Schlacht um die Hauptstadt Berlin dauerte gut zwei Wochen. Am 2. Mai hissten schließlich Soldaten der Roten Armee die sowjetische Flagge über dem Reichstag.Der Historiker Peter Lieb erklärt, weshalb die Kämpfe in diesen letzten Monaten noch einmal so viele Opfer forderten, und veranschaulicht die gewaltige Vernichtungskraft des von Adolf Hitler ausgelösten Kriegs.
(Table of content)
1 Flucht und Tod im Berliner Inferno 2 Die militärische und politische Lage zur Jahreswende 1944/45 3 Die Kontrahenten Wehrmacht, Waffen-SS und Volkssturm Rote Armee 4 Der militärische Zusammenbruch des Deutschen Reichs Der sowjetische Durchbruch an der Weichsel im Januar 1945 Die Entwicklung an der Ostfront von Februar bis April Der Vormarsch der Westalliierten im Frühjahr 1945 5 Die Schlacht um Berlin Der sowjetische Durchbruch an den Seelower Höhen Berlin als »Frontstadt« »Wo Spitze Wenck?« Hitlers letzte Hoffnung Das Ende in Berlin 6 Verbrechen und Elend Deutsche Verbrechen in der Endphase Verbrechen an den eigenen »Volksgenossen« Sowjetische Verbrechen Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung Alliierter Luftkrieg 7 Warum kämpfte die Wehrmacht so lange? 8 Die bedingungslose Kapitulation 9 Der Beginn einer neuen Weltordnung AnhangZeittafel Literaturhinweise Abbildungsnachweis Personenregister
(Review)
»Brillante Darstellung.« Der Tagesspiegel, 06.05.2020
(Author portrait)
Dr. Peter Lieb, geboren 1974, ist Historiker und forscht am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Seine Arbeit befasst sich u. a. mit den Themenbereichen Strategie, Operationsgeschichte und Besatzungspolitik im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Aufstände und Aufstandsbekämpfung, Kriegsverbrechen sowie Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Militärs.

最近チェックした商品