Zugänge zur Literaturtheorie : 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" (Reclams Studienbuch Germanistik 11082) (2016. 320 S. 215 mm)

個数:

Zugänge zur Literaturtheorie : 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" (Reclams Studienbuch Germanistik 11082) (2016. 320 S. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150110829

Description


(Text)
Literaturtheorie ist ein wichtiger Bestandteil jedes philologischen oder kulturwissenschaftlichen Studiums. Das Feld der Theorien erscheint vielen Studierenden jedoch zunächst oft unübersichtlich und schwer zugänglich. Dieser Band schafft Orientierung, indem er nicht nur verschiedene theoretische Ansätze vorstellt, sondern sie zugleich an ein und demselben Text in ihrer praktischen Anwendung erprobt.Nach dem vollständigen Abdruck von E.T.A. Hoffmanns Erzählung »Der Sandmann« untersuchen 17 ausgewiesene Experten aus dem Blickwinkel von 17 verschiedenen Literaturtheorien den Text. Dabei kommen sowohl klassische Ansätze (Hermeneutik, New Historicism, Rezeptionsästhetik oder Strukturalismus/Literatursemiotik) wie auch neueste Strömungen (Akteur-Netzwerktheorie, Biopoetik, Traumatheorie, Raumtheorie oder Visual/media studies) zu Wort.Eine ausführliche Einleitung und ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe geben zusätzliche Orientierungshilfen.
(Table of content)
I Der TextE. T. A. Hoffmann: Der Sandmann Editorische Notiz II ModellinterpretationenEinleitungVon der Methodologie zur Literaturtheorie: neue Kontextualisierungen des literarischen Textes Von Oliver Jahraus HermeneutikÜber die Grenzen des Verstehens und die Gefahren ihrer Missachtung Von Gideon Stiening Strukturalismus/LiteratursemiotikZeichenordnungen und zeichenhafte Täuschungen in Der SandmannVon Stephanie Großmann und Hans Krah Dekonstruktion»Phantom unseres eigenen Ichs« oder »verfluchter Doppeltgänger«?Über die Unentscheidbarkeit von Hoffmanns Der SandmannVon Nicole A. Sütterlin Narratologie»Erzählend immer mehr und mehr Farbe hineinzutragen«? Der Sandmann aus narratologischer PerspektiveVon Tom Kindt Rezeptionsästhe tik»Ich war festgezaubert«. Eine rezeptionsästhetische Deutung von Der SandmannVon Burkhard Meyer-Sickendiek Diskursanalyse /WissenspoetikOptische Täuschungen. Zur Ordnung von Wissen und Nicht-Wissen in Der SandmannVon Peter Brandes New HistoricismVerhandlungen mit Hoffmanns Sandmann. Eine Repräsentationsanalyse des Interieurs im 19. Jahrhundert als neuhistorische PraxisVon Anja Gerigk IntertextualitätAbsorptionen und Transformationen anderer Texte und Medien in Der SandmannVon Barbara Thums InhaltLiteratursoziologieDie Literatur der Gesellschaft und die Gesellschaft der Literatur. Der Sandmann aus der Sicht der Literatursoziologie (Bourdieu, Luhmann)Von Christian Kirchmeier Psychoanalyse und Traumatheorie»ich war [...] von Coppelius gemisshandelt worden«. Literaturpsychologische Zugangsweisen am Beispiel von Psychoanalyse und TraumatheorieVon Hannes Fricke Literarische AnthropologieDie dunkle Macht in uns: Der Sandmann als medizinische FallgeschichteVon Alexander Kosenina Biopoetik»dass nichts wunderlicher und toller sei, als das wirkliche Leben«. Zur Theorie der BiopoetikVon Christoph Gschwind Gender / Queer StudiesGeheime Praktiken - entstellende Konfigurationen. Verstecktes homoerotisches Begehren im Nachtstück Der SandmannVon Carola Hilmes Visual / Media Studiesmedias in res - Hoffmanns Sandmann und die Geburt der modernen Literatur aus dem Geist der visuellen Medien. Oder: Was ein medienwissenschaftlicher Ansatz vermagVon Tanja Prokic Raumtheorie»er fand Coppolas Perspektiv, er schaute seitwärts - Clara stand vor dem Glase!« Dialektiken des RaumsVon Stephan Günzel Postcolonial Studies / Ethnographie de r LiteraturAlterität als Medienspektakel in Der SandmannVon Mario Grizelj Akteur-Netzwerktheorie (ANT )Zur sozialen Praxis fiktionaler Wesen im SandmannVon Waldemar Fromm Zentrale literaturtheoretische Begriffe und Definitionen Hinweise auf literaturtheoretische und literaturwissenschaftliche Lexika Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern
(Author portrait)
Oliver Jahraus, geb. 1964, ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Als interessierter Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler verfolgt er u.a. weitausgreifende Projekte, in denen er theoretische und medienanalytische Interessen (z.B. an Literaturtheorie oder Filmtheorie) verbindet.