Geschichte der deutschen Sprache : Eine Einführung (Reclams Studienbuch Germanistik 11056) (2016. 277 S. 4 Ktn. 215 mm)

個数:

Geschichte der deutschen Sprache : Eine Einführung (Reclams Studienbuch Germanistik 11056) (2016. 277 S. 4 Ktn. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150110560

Description


(Text)
Wissen über die deutsche Sprache, d. h. die Sprachgeschichte und Sprachentwicklung des Deutschen, ist elementar für das Verständnis der deutschen Literatur. Deshalb ist das Studium der deutschen Sprachgeschichte für jeden Studierenden der Germanistik Pflicht - und das bereits im Einführungsmodul:. Ohne sprachgeschichtliches Wissen zu Mittelhochdeutsch und Althochdeutsch und zum Sprachwandel lassen sich Autoren früherer Zeiten nicht angemessen verstehen. Sprachgeschichte verschafft Einblicke in den historischen Wandel bei der Erfassung und Interpretation der Welt.Lernen lässt sich das alles - so die jahrzehntelange Lehrerfahrung von Jörg Riecke - am besten an einzelnen Textbeispielen aus allen Epochen. Eine weitere Besonderheit des Buches: Riecke verfasst eine erzählende Sprachgeschichte. Einprägsam zeichnet er die gesamte Entwicklung des Deutschen nach: beginnend mit der althochdeutschen Zeit, etwa um 750, über die Kanzleisprache und das Luther-Deutsch, über die Literatursprache der Klassik, die bürgerliche Sprachkultur des 19. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart.
(Table of content)
1. Einleitung 2. Wie alles anfing: Die althochdeutsche Zeit (ca. 750-1050) 2.1 Einige notwendige Vorbemerkungen 2.2 Frühmittelalterliche Sprachgeschichte 2.3 Konstanz und Wandel im 11. Jahrhundert 3. Eine Sprache findet sich: Die mittelhochdeutsche Zeit (ca. 1050-1350) 3.1 Hochmittelalterliche Sprachgeschichte 3.2 Mittelhochdeutsche Dichtersprache 3.3 Wandel und Neubeginn im 14. Jahrhundert 4. Zwischen Konsolidierung und Ausdifferenzierung: Die frühneuhochdeutsche Zeit (ca. 1350-1650) 4.1 Sprachgeschichte der frühen Neuzeit 4.2 Thesen und Fragen zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache 4.3 Von den Kanzleisprachen zum Luther-Deutsch 5. Der Weg zur Standardsprache: Das ältere Neuhochdeutsch (ca. 1650-1800) 5.1 Wandel und Neuansatz im 17. Jahrhundert 5.2 Von den barocken Sprachgesellschaften bis zur Kodifizierung der Norm 5.3 Zwischen Gottsched und Adelung 6. Im Zeichen bürgerlicher Sprachkultur: Das jüngere Neuhochdeutsch (ca. 1800-1950) 6.1 Literatursprache und bürgerliche Sprachkultur 6.2 Das Jahrhundert der Sprachwissenschaft 6.3 Von Weimar nach Buchenwald: Der Untergang der bürgerlichen Sprachkultur 7. Ein Ausblick zum Schluss 245Abkürzungsverzeichnis Karten Literaturhinweise Sachregister Personenregister Zum Autor
(Author portrait)
Jörg Riecke ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg, Direktor des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften und Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte.

最近チェックした商品