ニーチェ『道徳の系譜学』(原書)<br>Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. Textausgabe mit editorischer Notiz und Nachwort : Nietzsche, Friedrich - Logik und Ethik - 7123. Nachw. v. Volker Gerhardt (Reclams Universal-Bibliothek 7123) (Nachdr. 1988. 188 S. 148 mm)

個数:

ニーチェ『道徳の系譜学』(原書)
Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. Textausgabe mit editorischer Notiz und Nachwort : Nietzsche, Friedrich - Logik und Ethik - 7123. Nachw. v. Volker Gerhardt (Reclams Universal-Bibliothek 7123) (Nachdr. 1988. 188 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150071236

Description


(Text)
»Die Selbstverkleinerung des Menschen ist die Gefahr, die Nietzsche für den modernen Menschen sieht. Dieser Gefahr sucht er mit seiner 'Genealogie der Moral' entgegenzutreten. Und vielleicht verstehen wir, was er meint, wenn wir in dieser Schrift nicht nur die Geschichte eines Niedergangs, sondern auch die Ahnentafel des selbstbewußten, selbständigen Menschen zu lesen lernen.« Volker Gerhardt
(Author portrait)
Friedrich Nietzsche (15.10.1844 Röcken bei Lützen [Sachsen] - 25.8.1900 Weimar) prägte mit seiner Philosophie ganze Generationen von Literaten, zu deren bekanntesten Thomas Mann gehört. Bereits während seiner Altphilologie-Professur in Basel zwangen ihn gesundheitliche Probleme 1879 in die Frühpensionierung. Dies gilt als Auftakt einer langen Krankheitsgeschichte, die mit dem berühmten Zusammenbruch in Turin 1889 einen Höhepunkt findet. Als Grund wird eine Progressive Paralyse als Folge einer Syphilis-Erkrankung ausgemacht. Kern von Nietzsches »Philosophie mit dem Hammer« ist die Auflösung aller starren Denkmuster. Diese verdichtet sich in prägnanter Weise in einer Mischform aus Prosa und Lyrik - den Aphorismen. Seine frühe Einsicht, dass es keine absoluten Wahrheiten und Werte gibt, führte ihn zum Nihilismus und zur »Umwertung aller Werte«. Diese gipfelt in seinem Spätwerk »Also sprach Zarathustra« in einer Überwindung aller Schranken und mündet in absoluter Lebensbejahung. Maßgeblich hierfür ist der von ihm geformte Begriff des »Übermenschen«.

最近チェックした商品