Der Pfaffe Amis. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch : Der Stricker - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 658 (Reclams Universal-Bibliothek) (1994. 206 S. 148 mm)

個数:

Der Pfaffe Amis. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch : Der Stricker - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 658 (Reclams Universal-Bibliothek) (1994. 206 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150006580

Description


(Text)
Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandene Schwankdichtung erzählt in zwölf Episoden von den Erlebnissen und Streichen eines Geistlichen, der durch die Welt zieht, um seine Mitmenschen mit Erfolg an der Nase herumzuführen und aus ihrer Torheit seinen (finanziellen) Nutzen zu ziehen. Amis ist ein Ahnherr Till Eulenspiegels, des Strickers ganz und gar unhöfisches kleines Werk eine meisterliche Abrechnung mit den Schwächen seiner Zeit.Sprachen: Deutsch, Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1500)
(Table of content)
Der Pfaffe Amis AnhangDer Schwank von der Messe H. Bote: Eulenspiegel (Schwank 17, 27, 28, 29, 31) Abkürzungen Stellenkommentar Literaturhinweise Nachwort Zum Autor Zur Überlieferung des Pfaffen AmisZur Überlieferung und Sprache des Pfaffen Amis in der Heidelberger Handschrift cpg Zum Verständnis des Textes Zur Rezeption des Pfaffen AmisZur Texteinrichtung und Übersetzung
(Author portrait)
Der Stricker, 1. Hälfte 13. Jh. Sprachliche Indizien verweisen auf eine rheinfränkische Herkunft des Dichters; sein Wirkungsbereich war, wie Anspielungen in seinen Werken nahelegen, v. a. Österreich. Ob der Name als Berufsbezeichnung (Seiler) des Autors bzw. seiner Familie oder metaphorisch (für Dichten) zu verstehen ist, bleibt offen. Seine Schaffenszeit liegt etwa zwischen 1220 und 1250.

最近チェックした商品