- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Text)
Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandene Schwankdichtung erzählt in zwölf Episoden von den Erlebnissen und Streichen eines Geistlichen, der durch die Welt zieht, um seine Mitmenschen mit Erfolg an der Nase herumzuführen und aus ihrer Torheit seinen (finanziellen) Nutzen zu ziehen. Amis ist ein Ahnherr Till Eulenspiegels, des Strickers ganz und gar unhöfisches kleines Werk eine meisterliche Abrechnung mit den Schwächen seiner Zeit.Sprachen: Deutsch, Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1500)
(Table of content)
Der Pfaffe Amis AnhangDer Schwank von der Messe H. Bote: Eulenspiegel (Schwank 17, 27, 28, 29, 31) Abkürzungen Stellenkommentar Literaturhinweise Nachwort Zum Autor Zur Überlieferung des Pfaffen AmisZur Überlieferung und Sprache des Pfaffen Amis in der Heidelberger Handschrift cpg Zum Verständnis des Textes Zur Rezeption des Pfaffen AmisZur Texteinrichtung und Übersetzung
(Author portrait)
Der Stricker, 1. Hälfte 13. Jh. Sprachliche Indizien verweisen auf eine rheinfränkische Herkunft des Dichters; sein Wirkungsbereich war, wie Anspielungen in seinen Werken nahelegen, v. a. Österreich. Ob der Name als Berufsbezeichnung (Seiler) des Autors bzw. seiner Familie oder metaphorisch (für Dichten) zu verstehen ist, bleibt offen. Seine Schaffenszeit liegt etwa zwischen 1220 und 1250.